16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.7.2 Integration von Vektoren<br />

1.8 Koordinatensysteme<br />

Analog zur Definition <strong>der</strong> Ableitung (1.41) eines Vektors definiert man das Integral eines<br />

Vektors � A(u) über die Integrale seiner Komponenten<br />

�<br />

du � �<br />

A(u) ≡ du [Ax(u)�e1 + Ay(u)�e2 + Az(u)�e3]<br />

�<br />

�<br />

�<br />

= du Ax(u) �e1 + du Ay(u) �e2 + du Az(u) �e3 . (1.56)<br />

Als Beispiel betrachten wir den Vektor � A(u) = (3u 2 − 1, 2u − 3, 6u 2 − 4u) <strong>und</strong> berechnen<br />

das Integral � 2<br />

0 du � A(u). Entsprechend <strong>der</strong> Definition (1.56) ergibt sich<br />

� 2<br />

0<br />

du � A(u) =<br />

� 2<br />

1.8 Koordinatensysteme<br />

0<br />

du � 3u 2 − 1, 2u − 3, 6u 2 − 4u �<br />

= � u 3 − u, u 2 − 3u, 2u 3 − 2u 2�2 = (6, −2, 8) . (1.57)<br />

0<br />

Bisher haben wir nur mit kartesischen Koordinaten x, y, z gearbeitet. x, y, z eines Punktes<br />

P sind definiert als die Projektionen des Ortsvektors �r = OP auf die Achsen �e1, �e2, �e3, d.h.<br />

�r = x�e1 + y�e2 + z�e3 , mit |�ei| = 1 , i = 1, 2, 3 . (1.58)<br />

Wir betrachten jetzt zusätzlich neue Koordinatensysteme q1, q2, q3 mit den Transformationsgleichungen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Umkehrtransformation<br />

q1 = q1(x, y, z) , q2 = q2(x, y, z) , q3 = q3(x, y, z) (1.59)<br />

x = x (q1, q2, q3) , y = y (q1, q2, q3) , z = z (q1, q2, q3) . (1.60)<br />

Der Ortsvektor �r des Punktes P kann dann mittels Gleichung (1.60) als Funktion <strong>der</strong> krummlinigen<br />

Koordinaten qi aufgefasst werden:<br />

�r (q1, q2, q3) = (x (q1, q2, q3) , y (q1, q2, q3) , z (q1, q2, q3)) . (1.61)<br />

1.8.1 Koordinatenlinien <strong>und</strong> Koordinatenflächen<br />

Hält man zwei dieser drei neuen Koordinaten konstant <strong>und</strong> variiert man nur die dritte neue<br />

Koordinate, so erhält man drei Koordinatenlinien:<br />

L1 : �r = �r (q1, q2 = c2, q3 = c3)<br />

L2 : �r = �r (q1 = c1, q2, q3 = c3)<br />

L3 : �r = �r (q1 = c1, q2 = c2, q3)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!