16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Das Zweikörper-Problem<br />

Wir benutzen (Gradshteyn <strong>und</strong> Ryzhik 1965, Formel 1.623.1)<br />

arcsin x = π<br />

− arccos x ,<br />

2<br />

so dass arcsin(−x) = − arcsin(x) = arccos(x) − π<br />

2<br />

<strong>und</strong> erhalten damit <strong>für</strong> (4.38)<br />

φ − φ0 = arccos<br />

Wir wählen als Anfangsbedingung<br />

so dass als Lösung folgt<br />

φ = arccos<br />

1<br />

r �<br />

2µE<br />

l2 + α2 µ 2<br />

l4 − αµ<br />

l 2<br />

φ0 = arccos<br />

1<br />

r �<br />

2µE<br />

l2 + α2 µ 2<br />

l4 − αµ<br />

l 2<br />

− arccos<br />

1<br />

r0 �<br />

2µE<br />

l2 + α2 µ 2<br />

l4 − αµ<br />

l 2<br />

Lösen wir Gleichung (4.39) nach r auf, so erhalten wir über<br />

l2 �<br />

= 1 + 1 +<br />

αµr 2El2<br />

cos φ<br />

µα2 die invertierte Lösung<br />

Wir definieren jetzt zwei Parameter:<br />

r = l2<br />

� �<br />

µα<br />

1 + 1 + 2El2<br />

cos φ<br />

µα2 Exzentrizität: ɛ ≡<br />

1<br />

r0 �<br />

2µE<br />

l2 + α2 µ 2<br />

l4 ,<br />

l2 αµr<br />

− αµ<br />

l 2<br />

− 1<br />

= arccos �<br />

1 + 2El2<br />

µα2 . (4.39)<br />

�<br />

�−1<br />

1 + 2El2<br />

µα 2<br />

.<br />

. (4.40)<br />

(4.41)<br />

<strong>und</strong> Bahnparameter: p ≡ l2<br />

. (4.42)<br />

µα<br />

Damit schreibt sich die Bahnkurve (4.40) kompakt als<br />

r(φ) =<br />

p<br />

. (4.43)<br />

1 + ɛ cos φ<br />

Wie wir uns im nächsten Abschnitt überzeugen, ist Gleichung (4.43) die allgemeine Bestimmungsgleichung<br />

eines Kegelschnitts, d.h. des Schnittes einer Ebene mit einem Kreiskegel,<br />

ausgedrückt in Polarkoordinaten, wobei ein Brennpunkt mit dem Koordinatenursprung von<br />

r (!) zusammenfällt, also mit dem Schwerpunkt des Zweikörperproblems, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Planetenbewegung<br />

praktisch mit <strong>der</strong> Position <strong>der</strong> Sonne zusammenfällt (siehe Gleichung (4.5)).<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!