16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Vektorrechnung<br />

x<br />

z<br />

φ<br />

z<br />

r<br />

ρ<br />

Ebene z=const.<br />

Ebene φ=const.<br />

Zylin<strong>der</strong> ρ=const.<br />

y<br />

Kegel θ=const.<br />

x<br />

z<br />

θ<br />

φ<br />

r<br />

r<br />

Kugelr=const.<br />

Ebene φ=const.<br />

Abbildung 1.13: Koordinatenflächen <strong>und</strong> Koordinatenlinien <strong>für</strong> Zylin<strong>der</strong>koordinaten<br />

<strong>und</strong> Kugelkoordinaten<br />

Durch Berechnung des Spatprodukts mit Gleichung (1.23)<br />

�<br />

�<br />

� cos φ<br />

�eρ · (�eφ × �ez) = �<br />

�−<br />

sin φ<br />

� 0<br />

sin φ<br />

cos φ<br />

0<br />

�<br />

0�<br />

�<br />

0�<br />

�<br />

1�<br />

= cos2 φ + sin 2 φ = 1<br />

lässt sich sofort überprüfen, dass die Zylin<strong>der</strong>koordinaten ein orthogonales Koordinatensystem<br />

mit variablen Einheitsvektoren bilden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Variabilität <strong>der</strong> Einheitsvektoren folgt <strong>für</strong> die totalen zeitlichen Ableitungen<br />

d�eρ<br />

dt<br />

= ∂�eρ<br />

∂ρ<br />

dρ ∂�eρ dφ ∂�eρ dz<br />

+ +<br />

dt ∂φ dt ∂z dt<br />

= 0 + (− sin φ, cos φ) ˙ φ + 0 = ˙ φ�eφ , (1.72)<br />

d�eφ<br />

dt = 0 + (− cos φ, − sin φ) ˙ φ + 0 = − ˙ φ�eρ (1.73)<br />

d�ez<br />

dt<br />

= 0 . (1.74)<br />

Gleichungen (1.72)-(1.74) stimmen mit dem allgemeinen Ergebnis<br />

d�ej<br />

dt<br />

⊥ �ej<br />

(1.75)<br />

überein, das sofort aus �ej · �ej = const. durch Differentiation nach t folgt:<br />

y<br />

d�ej<br />

dt · �ej = 0 . (1.76)<br />

Abschließend berechnen wir den Geschwindigkeitsvektor <strong>und</strong> den Beschleunigungsvektor in<br />

Zylin<strong>der</strong>koordinaten. Gegeben sei <strong>der</strong> Ortsvektor eines Punkts auf <strong>der</strong> Bahnkurve �r(t) =<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!