16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1 Die Lorentz-Transformation<br />

Die Gleichung (7.6) gilt <strong>für</strong> unabhängige Werte von x <strong>und</strong> t, so dass die Koeffizienten vor<br />

x 2 , t 2 <strong>und</strong> xt einzeln verschwinden müssen:<br />

a 2 − c 2 e 2 = 1 , (7.7)<br />

b 2 − c 2 f 2 = −c 2<br />

(7.8)<br />

<strong>und</strong> ab − c 2 ef = 0 , (7.9)<br />

so dass wir drei Gleichungen <strong>für</strong> vier Unbekannte (a, b, e, f) haben.<br />

Die vierte Bestimmungsgleichung folgt aus <strong>der</strong> Bedingung, dass zur Zeit t = 0 die Nullpunkte<br />

<strong>der</strong> Koordinatensysteme zusammenfallen. Dies impliziert, dass die Position des Ursprungs O ′<br />

durch x ′<br />

= 0 o<strong>der</strong> x = V t gegeben ist. Nach Gleichung (7.5a) heißt das<br />

0 = aV t + bt ,<br />

o<strong>der</strong> b = −V a . (7.10)<br />

Ebenso ist die Position des Ursprung O durch x = 0 o<strong>der</strong> x ′<br />

= −V t ′<br />

den Gleichungen (7.5)<br />

gegeben, so dass nach<br />

−V t ′<br />

= 0 + bt , t ′<br />

= 0 + ft ,<br />

woraus sofort folgt b = −V f . (7.11)<br />

Der Vergleich <strong>der</strong> Gleichungen (7.10) <strong>und</strong> (7.11) liefert dann<br />

a = f . (7.12)<br />

Setzen wir das Ergebnis (7.11) in Gleichung (7.8) ein, so erhalten wir<br />

V 2 f 2 − c 2 f 2 = −c 2 ,<br />

o<strong>der</strong> f 2 =<br />

mit γ ≡<br />

<strong>und</strong> mit Gleichung (7.12) gilt<br />

c2 c2 1<br />

=<br />

− V 2 V 2<br />

1 − c2 = γ 2 ,<br />

� �−1/2 1 − . (7.13)<br />

V 2<br />

c 2<br />

a = f = γ . (7.14)<br />

In <strong>der</strong> Definition (7.13) haben wir die positive Wurzel gewählt, damit wir <strong>für</strong> kleine (V ≪ c<br />

so dass γ � 1) Relativgeschwindigkeiten aus den Transformationen (7.5) wie<strong>der</strong> die Galilei-<br />

Transformation (2.16) erhalten.<br />

Aus den Gleichungen (7.11) <strong>und</strong> (7.14) folgt weiterhin<br />

<strong>und</strong> Gleichung (7.9) liefert<br />

b = −V γ . (7.15)<br />

e = b γ<br />

= −V . (7.16)<br />

c2 c2 239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!