16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.5.3 Vakuum<br />

Für das Vakuum erhalten wir mit Gleichung (8.15)<br />

8.5 Zeitliche Entwicklung des Universums<br />

dR<br />

dt<br />

∝ R , (8.31)<br />

o<strong>der</strong> R ∝ e ht . (8.32)<br />

mit <strong>der</strong> Konstanten h = (dR/dt)/R. Die exponentielle Expansion durch das Vakuum wird<br />

als Inflation bezeichnet.<br />

8.5.4 Quintessenz mit w = const.<br />

Für die Quintessenz mit konstantem w, w �= −1 erhalten wir mit Gleichung (8.20)<br />

dR<br />

dt<br />

∝ R− 1+3w<br />

2 , (8.33)<br />

o<strong>der</strong> R ∝ t 3+3w . (8.34)<br />

8.5.5 Materie <strong>und</strong> Vakuum<br />

Für Materie <strong>und</strong> Vakuum erhalten wir mit den Gleichungen (8.13) <strong>und</strong> (8.15) geschrieben<br />

als<br />

ρv = ρv0 = Λ<br />

8πG ,<br />

(als Definition von Λ) <strong>und</strong><br />

2<br />

R<br />

ρm = ρ0<br />

3 0<br />

R3 <strong>und</strong> aus (8.5) (mit k = 0) die Differentialgleichung<br />

� 1<br />

R<br />

�2 dR<br />

=<br />

dt<br />

Λ<br />

3 + 8πGρ0R3 0<br />

3R3 Durch Einsetzen zeigt man, dass die Lösung durch<br />

gegeben ist, wobei<br />

R(t) = c1 sinh 2/3<br />

� �<br />

√3Λ t<br />

∝ sinh<br />

2<br />

2/3 �� �<br />

6πGρvt<br />

c 3 1 = 8πGρ0R 3 0<br />

Λ<br />

= ρ0R 3 0<br />

ρv0<br />

.<br />

.<br />

. (8.35)<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!