16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Analytische Mechanik<br />

die Lagrange-Gleichungen 2. Art resultieren, die somit auch <strong>für</strong> Kräfte gültig sind, die sich<br />

gemäß Gleichung (3.228) aus einem geschwindigkeitsabhängigen Potential ableiten lassen.<br />

Diese Erweiterung ist sinnvoll, wie das Beispiel <strong>der</strong> Lorentz-Kraft zeigt.<br />

3.13.1 Beispiel: Lorentz-Kraft<br />

Auf ein Teilchen <strong>der</strong> Ladung e im elektromagnetischen Feld wirkt die sogenannte Lorentzkraft<br />

(im Gaußschen Maßsystem)<br />

�F = e � E + e<br />

c �v × � B , (3.231)<br />

wobei � E die elektrische Feldstärke, � B die magnetische Feldstärke, �v die Teilchengeschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> c die Lichtgeschwindigkeit darstellen. In <strong>der</strong> Vorlesung Elektrodynamik wird gezeigt<br />

werden, dass sich die Feldstärken<br />

�B = � ∇ × � A ,<br />

E � = −∇Φ �<br />

1 ∂<br />

−<br />

c<br />

� A<br />

∂t<br />

(3.232)<br />

aus einem skalaren Potential Φ(�r, t) <strong>und</strong> einem Vektorpotential � A(�r, t) ableiten lassen. Setzt<br />

man die Gleichungen (3.232) in Gleichung (3.231) ein, so folgt <strong>für</strong> die Lorentzkraft<br />

�<br />

�F = e −� ∇Φ − 1 ∂<br />

c<br />

� A 1<br />

� �<br />

+ �v × �∇ × A�<br />

∂t c �<br />

. (3.233)<br />

Um diesen Ausdruck zu vereinfachen, betrachten wir die x-Komponente des letzten Terms:<br />

� � ��<br />

T3 = �v × �∇ × A�<br />

x<br />

=<br />

� � � �<br />

∂Ay ∂Ax ∂Ax ∂Az<br />

vy − − vz −<br />

∂x ∂y ∂z ∂x<br />

Nun addieren wir<br />

<strong>und</strong> erhalten mit<br />

dAx<br />

dt<br />

∂Ay<br />

dass T3 = vy<br />

∂Ay ∂Az ∂Ax ∂Ax<br />

= vy + vz − vy − vz<br />

∂x ∂x ∂y ∂z .<br />

∂Ax ∂Ax<br />

0 = vx − vx<br />

∂x ∂x<br />

∂Ax<br />

=<br />

∂t +<br />

�<br />

∂Ax ∂Ax<br />

vx + vy + vz<br />

∂x ∂y<br />

= ∂<br />

∂x<br />

∂x<br />

�<br />

�v · � A<br />

∂Az<br />

+ vz<br />

�<br />

∂x<br />

− dAx<br />

dt<br />

�<br />

∂Ax<br />

∂z<br />

∂Ax ∂Ax ∂Ax ∂Ax<br />

+ vx − vx − vy − vz<br />

∂x ∂x ∂y ∂z<br />

+ ∂Ax<br />

∂t<br />

Damit erhalten wir nach (3.233) <strong>für</strong> die x-Komponente <strong>der</strong> Lorentzkraft<br />

124<br />

Fx<br />

e<br />

= −∂Φ<br />

∂x<br />

= − ∂Φ<br />

∂x<br />

1 ∂Ax<br />

−<br />

c ∂t<br />

+ 1<br />

c<br />

.<br />

�<br />

�v · � �<br />

A<br />

1 ∂<br />

+<br />

c ∂x<br />

∂<br />

�<br />

�v ·<br />

∂x<br />

� �<br />

A − 1 dAx<br />

c dt<br />

− 1 dAx<br />

c dt<br />

.<br />

,<br />

1 ∂Ax<br />

+<br />

c ∂t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!