16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Analytische Mechanik<br />

wobei wir die verallgemeinerte Kraft durch<br />

Qj ≡<br />

N�<br />

i=1<br />

�Ki · ∂�ri<br />

∂qj<br />

(3.86)<br />

einführen.<br />

Die Umwandlung des zweiten Terms ist etwas umfangreicher. Mit <strong>der</strong>selben Hilfsformel erhalten<br />

wir<br />

Wir nutzen<br />

I2 =<br />

N�<br />

˙�pi · δ�ri =<br />

i=1<br />

N�<br />

s�<br />

i=1 j=1<br />

�<br />

d ˙�ri ·<br />

dt<br />

∂�ri<br />

�<br />

=<br />

∂qj<br />

¨ �ri · ∂�ri<br />

∂qj<br />

mi ¨ �ri · ∂�ri<br />

δqj . (3.87)<br />

∂qj<br />

+ ˙ �ri · d<br />

dt<br />

� �<br />

∂�ri<br />

∂qj<br />

<strong>und</strong> vertauschen im zweiten Term auf <strong>der</strong> rechten Seite die Ableitungen, denn<br />

� �<br />

d ∂�ri<br />

=<br />

dt ∂qj<br />

∂ ∂�ri<br />

+<br />

∂t ∂qj<br />

� ∂ ∂�ri<br />

˙qk<br />

∂qk ∂qj<br />

k<br />

= ∂ ∂�ri<br />

� ∂ ∂�ri<br />

+ ˙qk =<br />

∂qj ∂t ∂qj ∂qk<br />

k<br />

∂<br />

� �<br />

d�ri<br />

∂qj dt<br />

Dann erhalten wir aus Gleichung (3.88)<br />

¨�ri · ∂�ri<br />

=<br />

∂qj<br />

d<br />

�<br />

˙�ri ·<br />

dt<br />

∂�ri<br />

�<br />

−<br />

∂qj<br />

˙ �ri · ∂<br />

� �<br />

d�ri<br />

∂qj dt<br />

Eingesetzt in Gleichung (3.87) folgt<br />

I2 =<br />

N�<br />

s�<br />

i=1 j=1<br />

mi<br />

� �<br />

d ˙�ri ·<br />

dt<br />

∂�ri<br />

�<br />

−<br />

∂qj<br />

˙ �ri · ∂ ˙ �<br />

�ri<br />

δqj .<br />

∂qj<br />

Mit <strong>der</strong> Hilfsformel (3.83) im ersten Term auf <strong>der</strong> rechten Seite erhalten wir<br />

I2 =<br />

N� s�<br />

� �<br />

d<br />

mi<br />

˙�ri ·<br />

dt<br />

i=1 j=1<br />

∂ ˙ �<br />

�ri<br />

−<br />

∂ ˙qj<br />

˙ �ri · ∂ ˙ �<br />

�ri<br />

δqj<br />

∂qj<br />

=<br />

N� s�<br />

� �<br />

d<br />

mi �vi ·<br />

dt<br />

i=1 j=1<br />

∂�vi<br />

�<br />

− �vi ·<br />

∂ ˙qj<br />

∂�vi<br />

=<br />

�<br />

δqj<br />

∂qj<br />

s�<br />

� � �<br />

N�<br />

d ∂ mi<br />

dt ∂ ˙qj 2 v2 ��<br />

i − ∂<br />

�<br />

N�<br />

mi<br />

∂qj 2 v2 ��<br />

i δqj .<br />

j=1<br />

i=1<br />

i=1<br />

j=1<br />

i=1<br />

.<br />

(3.88)<br />

Mit <strong>der</strong> kinetischen Energie T = �N i=1 (mi/2)v2 i ergibt sich also<br />

N�<br />

s�<br />

� � �<br />

d ∂T<br />

I2 = ˙�pi · δ�ri =<br />

−<br />

dt ∂ ˙qj<br />

∂T<br />

�<br />

δqj . (3.89)<br />

∂qj<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!