16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die elastische Kraft<br />

2.3 Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>der</strong> Mechanik<br />

�F = k�r = kr �r<br />

r<br />

� r<br />

folgt speziell V (r) = − dr kr = − k � r2 − r2 �<br />

0<br />

. (2.32)<br />

2<br />

Für die Gravitationskraft<br />

folgt <strong>für</strong> das Potential<br />

� r<br />

V (r) = −GMm<br />

2.3.6 Drehimpuls <strong>und</strong> Drehmoment<br />

r0<br />

�F = GMm �r<br />

r 3<br />

r0<br />

dr r −2 � �<br />

1 1<br />

= GMm −<br />

r r0<br />

(2.33)<br />

. (2.34)<br />

Mit Hilfe des Ortsvektors �r definieren wir bezüglich jedes festen Punktes den Drehimpuls<br />

<strong>und</strong> das Drehmoment<br />

Für die zeitliche Ableitung des Drehimpulses folgt dann<br />

˙�L = d� L<br />

dt<br />

�L ≡ �r × �p = �r × m�v (2.35)<br />

�D ≡ �r × � F . (2.36)<br />

=<br />

d<br />

m (�r × �v)<br />

dt<br />

= m d�r<br />

d�v<br />

× �v + m�r ×<br />

dt dt<br />

= m�v × �v + m�r × ¨ �r = m�r × ¨ �r . (2.37)<br />

Bilden wir das Kreuzprodukt des Ortsvektors �r mit <strong>der</strong> dynamischen Gr<strong>und</strong>gleichung (2.20),<br />

so folgt<br />

�<br />

�r × m¨ �<br />

�r = �r × � F = � D , (2.38)<br />

<strong>und</strong> unter Verwendung von (2.37) ergibt sich sofort <strong>der</strong> Drehimpulssatz<br />

˙�L = � D , (2.39)<br />

dass die zeitliche Än<strong>der</strong>ung des Drehimpulses am Ort �r durch das dortige Drehmoment � D<br />

bestimmt ist.<br />

Für Zentralkräfte ist speziell � D = 0, weil das Kraftfeld � F � �r parallel zu �r wirkt. Nach<br />

dem Drehimpulssatz (2.39) folgt dann sofort die zeitliche Konstanz des Drehimpulses <strong>für</strong><br />

Zentralkräfte:<br />

�L = const. . (2.40)<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!