16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Bewegung des starren Körpers<br />

Nach Gleichung (6.54) erhalten wir <strong>für</strong><br />

Θ11 = ρ<br />

= ρ<br />

= ρb<br />

= ρb<br />

� b<br />

0<br />

� b<br />

0<br />

� b<br />

0<br />

� b<br />

weil M = ρb 3 . Ebenso folgt<br />

0<br />

dx3<br />

dx3<br />

Θ12 = −ρ<br />

� b<br />

0<br />

� b<br />

0<br />

� b<br />

dx2<br />

dx2<br />

� b<br />

0<br />

� b<br />

0<br />

�� 2<br />

dx1 x1 + x 2 2 + x 2� � 2<br />

3 − x1 � 2<br />

dx1 x2 + x 2� 3<br />

� 2<br />

dx3 dx2 x2 + x<br />

0<br />

2� 3<br />

�<br />

b3 dx3<br />

3 + x2 � � �<br />

b4 b4<br />

3b = ρb + =<br />

3 3<br />

2<br />

3 ρb5 = 2<br />

3 Mb2 ,<br />

= −ρb<br />

� b<br />

0<br />

� b<br />

0<br />

dx3<br />

� b<br />

0<br />

dx2x2<br />

dx2<br />

� b<br />

0<br />

� b<br />

0<br />

dx1x1x2<br />

dx1x1 = − 1<br />

4 ρb5 = − 1<br />

4 Mb2 .<br />

Alle an<strong>der</strong>en Nichtdiagonalkomponenten sind gleich Θ12 <strong>und</strong> alle Diagonalkomponenten<br />

gleich Θ11.<br />

6.4.2 Trägheitsmoment<br />

Mithilfe von Gleichung (6.52) schreibt sich die kinetische Energie <strong>der</strong> Rotation (6.49) als<br />

Trot = 1<br />

2 �ω · � L = 1<br />

� �<br />

�ω · ˆΘ�ω<br />

2<br />

. (6.55)<br />

Rotiert <strong>der</strong> starre Körper um eine feste Drehachse �n (siehe Abb. 6.9), so gilt<br />

<strong>und</strong> wir erhalten <strong>für</strong> Gleichung (6.55)<br />

mit dem skalaren Trägheitsmoment bezüglich <strong>der</strong> Achse �n<br />

212<br />

�ω = ω�n , (6.56)<br />

Trot = 1<br />

� �<br />

ω�n · ˆΘω�n =<br />

2 ω2<br />

2 Θ�n , (6.57)<br />

� �<br />

Θ�n ≡ �n · ˆΘ�n =<br />

3�<br />

i=1 j=1<br />

3�<br />

Θijninj . (6.58)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!