16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Die Newtonschen Axiome<br />

einen Ortsvektor �r(t). Die Ursache <strong>für</strong> ihre Bewegung ist nicht final, son<strong>der</strong>n kausal. Sie<br />

agieren nicht auf Gr<strong>und</strong> eines inneren Bestrebens, wie bei Aristoteles, son<strong>der</strong>n reagieren nur<br />

auf äußere Einwirkungen, von Newton “Kräfte” genannt, die letztlich von an<strong>der</strong>en Körpern<br />

ausgeübt werden, sind also “träge” (inert). Im völligen Gegensatz zur aristotelischen Physik<br />

können sie sich aber auch ohne Beweger bewegen:<br />

LEX I: Je<strong>der</strong> Körper verharrt im Zustand <strong>der</strong> Ruhe o<strong>der</strong> <strong>der</strong> gleichförmigen geradlinigen<br />

Bewegung, wenn er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird, seinen<br />

Zustand zu än<strong>der</strong>n.<br />

2.2.2 Das Kraftwirkungsgesetz<br />

Liegt eine solche Einwirkung vor, dann wird durch sie primär nicht <strong>der</strong> Ort verän<strong>der</strong>t – das<br />

geschieht ja auch bei <strong>der</strong> geradlinig-gleichförmigen Bewegung – son<strong>der</strong>n die Geschwindigkeit.<br />

Während alle Vorgänger, auch Demokrit, davon ausgingen, dass eine Kraft auf einen Körper<br />

nur bei direktem Kontakt wirken kann, nimmt Newton an, dass die Kraftwirkung wie beim<br />

Magnetismus durch den leeren Raum hindurch erfolgt (Fernkraft, “action at a distance”).<br />

Sie muss daher momentan vor sich gehen. Die entsprechende Geschwindigkeitsän<strong>der</strong>ung<br />

geschieht nicht sprungweise, wie zum Beispiel bei einzelnen Stößen, <strong>der</strong>en Wahrscheinlichkeit<br />

<strong>für</strong> punktförmige Körper ohnehin verschwindend klein ist, son<strong>der</strong>n kontinuierlich. Eine solche<br />

verän<strong>der</strong>liche Geschwindigkeit kann exakt nur durch einen Grenzwertprozess definiert werden,<br />

nämlich als Differentialquotient<br />

�v = d�r<br />

. (2.1)<br />

Zur Formulierung <strong>der</strong> Newtonschen Theorie sind deshalb die Infinitesimalrechnung <strong>und</strong> vektorielle<br />

Differentialoperatoren (siehe Kap. 1.9) erfor<strong>der</strong>lich, was einerseits mathematischen<br />

Laien den Zugang sehr erschwert, <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits die mathematischen Betrachtungen von<br />

Kapitel 1 nachträglich rechtfertigt.<br />

Wie die experimentelle Erfahrung zeigt, ist bei gleicher äußerer Einwirkung die Geschwindigkeitsän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>für</strong> verschiedene Massenpunkte unterschiedlich. Newton schreibt deshalb<br />

den Körpern eine invariante innere Eigenschaft zu: die träge Masse m. Er definiert sie als<br />

“Menge <strong>der</strong> Materie” o<strong>der</strong> als Produkt von Volumen <strong>und</strong> Dichte. Das ist zunächst eine Zirkeldefinition<br />

<strong>und</strong> keine Messvorschrift. Sie erhält einen Sinn, wenn man bedenkt, dass vom<br />

atomistischen Standpunkt aus je<strong>der</strong> Körper aus einer bestimmten Anzahl gleichartiger Elementarteilchen<br />

aufgebaut ist. Die Masse ist dann proportional zu dieser Anzahl. Je größer die<br />

Masse m eines Körpers ist, desto kleiner fällt die durch die gegebene Einwirkung � F erzeugte<br />

Geschwindigkeitsän<strong>der</strong>ung aus. Es gilt also<br />

d d<br />

(m�v) =<br />

dt dt �p = � F . (2.2)<br />

Mit <strong>der</strong> Bewegungsgröße m�v = �p, die als “Impuls”, “Linearimpuls” o<strong>der</strong> “linearer Impuls”<br />

bezeichnet wird, lautet dann das <strong>für</strong> die Newtonsche Mechanik gr<strong>und</strong>legende Kraftwirkungsgesetz,<br />

die dynamische Gr<strong>und</strong>gleichung:<br />

LEX II: Die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bewegung ist <strong>der</strong> Einwirkung <strong>der</strong> bewegenden Kraft proportional<br />

<strong>und</strong> geschieht nach <strong>der</strong> Richtung <strong>der</strong>jenigen geraden Linie, nach welcher<br />

jene Kraft wirkt.<br />

dt<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!