16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Hamilton-Mechanik<br />

Nach <strong>der</strong> Definition (5.8) folgt dann <strong>für</strong> die Hamilton-Funktion<br />

H = �p · �v − L = �p<br />

m ·<br />

�<br />

�p − e<br />

c � �<br />

A − 1<br />

�<br />

�p −<br />

2m<br />

e<br />

c � �2 A + eΦ − e<br />

c � �<br />

A · �p − e<br />

mc � �<br />

A<br />

�<br />

= eΦ + �p − e<br />

c � � �<br />

�p �p e<br />

A · − +<br />

m 2m 2mc � A − e<br />

mc � �<br />

A<br />

= 1<br />

�<br />

�p −<br />

2m<br />

e<br />

c � �2 A + eΦ . (5.20)<br />

5.1.7 Beispiel 3: Das Pendel im Schwerefeld<br />

Nach Kap. 3.2 gilt <strong>für</strong> die Lagrange-Funktion<br />

L = T − V = m<br />

2 l2 ˙ φ 2 − mgl (1 − cos φ) .<br />

Für den kanonisch konjugierten Impuls erhalten wir dann<br />

Die Hamilton-Funktion lautet dann<br />

pφ = ∂L<br />

∂ ˙ φ = ml2 ˙ φ .<br />

H = T + V = E = p2 φ<br />

+ mgl (1 − cos φ) . (5.21)<br />

2ml2 Die kanonischen Bewegungsgleichungen sind dann<br />

˙pφ = − ∂H<br />

∂φ<br />

Die zweite Gleichung liefert<br />

= −mgl sin φ ,<br />

˙<br />

˙pφ = ml 2 ¨ φ<br />

φ = ∂H<br />

∂pφ<br />

= pφ<br />

.<br />

ml2 <strong>und</strong> das Gleichsetzen mit <strong>der</strong> ersten kanonischen Gleichung führt auf die bekannte (vgl. mit<br />

(3.27)) Bewegungsgleichung<br />

¨φ + g<br />

sin φ = 0 .<br />

l<br />

Aus Gleichung (5.21) erhalten wir <strong>für</strong> die Bahn im Phasenraum pφ = pφ(φ)<br />

pφ = ± � 2ml 2 (E − mgl + mgl cos φ) . (5.22)<br />

Wie in Abb. 5.3 skizziert, ist die sich ergebende Kurvenschar vom Wert <strong>der</strong> Gesamtenergie<br />

E abhängig.<br />

Solange E < 2mgl, erhalten wir geschlossene, ellipsenähnliche Kurven; das Pendel schwingt<br />

hin <strong>und</strong> her. Dies entspricht natürlich dem in Kap. 3.2.2 diskutierten Schwingungsfall.<br />

Für E > 2mgl hat das Pendel selbst in den Punkten φ = ±π noch kinetische Energie<br />

<strong>und</strong> schwingt ohne Richtungsumkehr weiter. Dies entspricht dem in Kap. 3.2.5 diskutierten<br />

Rotationsfall.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!