16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Mathematische Zwischenbetrachtung über Kegelschnitte in Polarkoordinaten<br />

4.4 Mathematische Zwischenbetrachtung über Kegelschnitte<br />

in Polarkoordinaten<br />

Die Gleichung (4.43) beschreibt im Allgemeinen<br />

– Kreise <strong>für</strong> ɛ = 0,<br />

– Ellipsen <strong>für</strong> ɛ < 1,<br />

– Parabeln <strong>für</strong> ɛ = 1,<br />

– Hyperbeln <strong>für</strong> ɛ > 1.<br />

4.4.1 Ellipse <strong>und</strong> Kreise<br />

Unter einer Ellipse versteht man die Menge aller Punkte P in einer Ebene, <strong>der</strong>en Entfernungen<br />

r <strong>und</strong> r ′<br />

von zwei festen Brennpunkten F (c, 0) <strong>und</strong> F ′<br />

(−c, 0) eine konstante Summe ist<br />

(Abb. 4.7), d.h.<br />

r + r ′<br />

= 2a , wobei 2a > F F ′ = 2c . (4.44)<br />

F’<br />

a<br />

−c<br />

r’<br />

y<br />

y<br />

O1<br />

b<br />

.<br />

2a<br />

x<br />

c<br />

P<br />

Abbildung 4.7: Ellipse<br />

Für den in Abb. 4.7 eingezeichneten Punkt O1 gilt<br />

r = r ′<br />

= a ,<br />

also c 2 + b 2 = a 2 ,<br />

so dass c = � a 2 − b 2 .<br />

a <strong>und</strong> b werden als große bzw. kleine Halbachse <strong>der</strong> Ellipse bezeichnet.<br />

r<br />

φ<br />

F<br />

x<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!