16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Bewegung des starren Körpers<br />

Dabei vertauschen sich die Vorzeichen je nach Definition <strong>der</strong> Richtung <strong>der</strong> Drehung um die<br />

jeweilige Achse.<br />

Eine allgemeine infinitesimale Drehung wird durch die Matrix<br />

⎛<br />

1<br />

(I + E1) (I + E2) (I + E3) = ⎝−dφ3<br />

dφ3<br />

1<br />

⎞<br />

−dφ2<br />

dφ1 ⎠ ≡ I + E . (6.19)<br />

dφ2 −dφ1 1<br />

beschrieben, also ist<br />

⎛<br />

0<br />

E = ⎝−dφ3<br />

dφ3<br />

0<br />

⎞<br />

−dφ2<br />

dφ1 ⎠ (6.20)<br />

dφ2 −dφ1 0<br />

eine Matrix mit insgesamt drei Parametern dφ1, dφ2 <strong>und</strong> dφ3. Kann man diese zu einem Vektor<br />

zusammenfassen? Dazu betrachten wir den Vektor �x nach einer infinitesimalen Drehung:<br />

�x ′<br />

= (I + E)˜x <strong>und</strong> berechnen die Än<strong>der</strong>ung des Vektors d�x = �x ′<br />

− �x = (I + E)˜x − ˜x = E˜x,<br />

d.h.<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

dx1 0<br />

⎝dx2⎠<br />

= ⎝−dφ3<br />

dφ3<br />

0<br />

⎞ ⎛ ⎞ ⎛<br />

⎞<br />

−dφ2 x1 x2dφ3 − x3dφ2<br />

dφ1 ⎠ ⎝x2⎠<br />

= ⎝−x1dφ3<br />

+ x3dφ1⎠<br />

= �x × d<br />

dx3 dφ2 −dφ1 0 x3 x1dφ2 − x2dφ1<br />

� Ω , (6.21)<br />

d.h. d�x = �x × d� Ω kann als Kreuzprodukt von �x mit d� Ω dargestellt werden, wobei<br />

d� ⎛ ⎞<br />

dφ1<br />

Ω ≡ ⎝dφ2⎠<br />

. (6.22)<br />

dφ3<br />

d � Ω ist ein “Pseudovektor”, da er <strong>für</strong> Spiegelungstransformationen invariant ist (Beweis siehe<br />

Goldstein, Kap. 4.7).<br />

Betrachten wir als Beispiel noch einmal die Drehung um die �e3-Achse (siehe Abb. 6.4). Mit<br />

d � Ω = (0, 0, dφ3) folgt<br />

d�x = (x1, x2, x3) × (0, 0, dφ3) = (x2dφ3, −x1dφ3, 0) .<br />

Mit x1 = ρ sin φ3, x2 = ρ cos φ3 folgt<br />

�<br />

|d�x| = ρ2 cos2 φ3dφ2 3 + ρ2 sin2 φ3dφ2 3 = ρdφ3 .<br />

Damit haben wir nachträglich Gleichung (3.214) zur Darstellung infinitesimaler Drehungen<br />

bewiesen.<br />

Wir betrachten jetzt die infinitesimale Bewegung eines beliebigen Vektors � G im körperfesten<br />

Koordinatensystem. Gemäß unseren Ausführungen in Kap. 6.1 setzt sich diese zusammen<br />

aus <strong>der</strong> Bewegung des Körpers im raumfesten System <strong>und</strong> <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Koordinaten<br />

von � G aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Drehung <strong>der</strong> Körperachsen:<br />

�<br />

d � �<br />

G<br />

körperfest =<br />

�<br />

d � �<br />

G<br />

raumfest +<br />

204<br />

�<br />

d � �<br />

G<br />

rot<br />

. (6.23)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!