16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.6 Die Eulerschen Gleichungen<br />

mit dem äußeren Drehmoment � D = �r × � F . Mit <strong>der</strong> Operatorgleichung (6.28) folgt im<br />

körperfesten Koordinatensystem <strong>der</strong> Drehimpulssatz zu<br />

�<br />

d� �<br />

L<br />

+ �ω ×<br />

dt<br />

K<br />

� L = � D . (6.82)<br />

Wählt man die körperfesten Achsen als die Hauptträgheitsachsen des starren Körpers, dann<br />

ist nach Gleichung (6.69)<br />

<strong>und</strong> Gleichung (6.82) führt auf<br />

L1 = Θ1ω1 , L2 = Θ2ω2 <strong>und</strong> L3 = Θ3ω3<br />

Θi ˙ωi + ɛijkΘkωjωk = Di , (6.83)<br />

o<strong>der</strong> komponentenweise geschrieben auf das gekoppelte Gleichungssystem<br />

(a) Θ1 ˙ω1 − (Θ2 − Θ3) ω2ω3 = D1<br />

(b) Θ2 ˙ω2 − (Θ3 − Θ1) ω3ω1 = D2<br />

(c) Θ3 ˙ω3 − (Θ1 − Θ2) ω1ω2 = D3 . (6.84)<br />

Dies sind die Eulerschen Gleichungen des starren Körpers. Die Lösungen �ω(t) gelten im<br />

körperfesten Koordinatensystem. Die Schwierigkeit besteht zunächst darin, die Komponenten<br />

des externen Drehmoments � D im Hauptachsensystem zu bestimmen.<br />

Wir betrachten daher zunächst den Fall des kräftefreien starren Körpers , d. h. � F = �0, so<br />

dass � D = �0. In diesem Fall vereinfachen sich die Eulerschen Gleichungen (6.84) auf<br />

(a) Θ1 ˙ω1 = (Θ2 − Θ3) ω2ω3<br />

(b) Θ2 ˙ω2 = (Θ3 − Θ1) ω3ω1<br />

(c) Θ3 ˙ω3 = (Θ1 − Θ2) ω1ω2 . (6.85)<br />

6.6.1 Beispiel 1: Kräftefreier Kugelkreisel<br />

Mit � D = �0 <strong>und</strong> Θ1 = Θ2 = Θ3 folgt aus den Gleichungen (6.85) sofort ˙ �ω = �0, d. h.<br />

�ω = const, d. h. starre Rotation.<br />

Dies entspricht <strong>der</strong> Bewegung des in Kap. 6.4.4 betrachteten kräftefreien Würfels um seinen<br />

Schwerpunkt.<br />

6.6.2 Beispiel 2: Kräftefreier symmetrischer Kreisel<br />

Mit � D = �0 <strong>und</strong> Θ1 = Θ2 = Θ erhalten wir <strong>für</strong> Gleichung (6.85c) <strong>für</strong> die Symmetrieachse �e3:<br />

Θ3 ˙ω3 = 0 ,<br />

so dass ω3 = ˜ω3 = const . (6.86)<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!