16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Kanonische Transformationen<br />

weil nach Gleichung (5.58) pj = (∂F1/∂qj). Damit erhält man als Transformationsgleichungen<br />

qj = − ∂F3 (p, Q, t)<br />

∂pj<br />

, Pj = − ∂F3 (p, Q, t)<br />

∂Qj<br />

,<br />

¯ H = H + ∂F3 (p, Q, t)<br />

∂t<br />

F4(p, P, t) erhält man aus F1(q, Q, t) durch die doppelte Legendre-Transformation<br />

. (5.67)<br />

F4 (p, P, t) = F1 (q, Q, t) + �<br />

PjQj − �<br />

qjpj . (5.68)<br />

Als Transformationsgleichungen ergeben sich in diesem Fall<br />

qj = − ∂F4 (p, P, t)<br />

∂pj<br />

, Qj = ∂F4 (p, P, t)<br />

∂Pj<br />

j<br />

,<br />

j<br />

¯ H = H + ∂F4 (p, P, t)<br />

∂t<br />

. (5.69)<br />

In Tabelle 5.1 haben wir die Transformationseigenschaften <strong>der</strong> vier Erzeugenden zusammengefasst.<br />

In allen Fällen ist<br />

¯H = H + ∂Fi<br />

∂t<br />

, i = 1, 2, 3, 4 . (5.70)<br />

Tabelle 5.1: Transformationseigenschaften <strong>der</strong> erzeugenden Funktionen<br />

Q P<br />

q F1(q, Q, t) F2(q, P, t)<br />

pj = ∂F1<br />

∂qj , Pj = − ∂F1<br />

∂Qj<br />

pj = ∂F2<br />

∂qj , Qj = ∂F2<br />

∂Pj<br />

p F3(p, Q, t) F4(p, P, t)<br />

qj = − ∂F3<br />

∂pj , Pj = − ∂F3<br />

∂Qj<br />

qj = − ∂F4<br />

∂pj , Qj = ∂F4<br />

∂Pj<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!