16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Hamilton-Mechanik<br />

übrig bleibt.<br />

Man kann die 2n Gleichungen (5.58)–(5.59) nach q = q(Q, P, t) <strong>und</strong> p = p(Q, P, t) auflösen.<br />

Setzt man diese auf <strong>der</strong> rechten Seite von Gleichung (5.60) ein, so folgt die neue Hamilton-<br />

Funktion ¯ H(Q, P, t).<br />

Als nächstes behandeln wir die Transformationsgleichungen <strong>für</strong> eine Erzeugende vom Typ<br />

F2(q, P, t). Diese lässt sich durch eine Legendre-Transformation aus F1 ableiten, da nach<br />

Gleichung (5.59) Pj = −(∂F1/∂Qj) ist; es gilt also<br />

Dann erhalten wir <strong>für</strong> Gleichung (5.55)<br />

�<br />

pj ˙qj − H (�q, �p, t) = �<br />

Pj ˙ Qj − ¯ H<br />

j<br />

F2 (q, P, t) = F1 (q, Q, t) + �<br />

PjQj . (5.61)<br />

j<br />

= �<br />

Pj ˙ Qj − ¯ H<br />

Daraus folgt<br />

�<br />

pj ˙qj − �<br />

Pj ˙ Qj − H + ¯ H<br />

o<strong>der</strong><br />

j<br />

j<br />

j<br />

� �<br />

�Q, P � , t + dF1<br />

dt<br />

� �<br />

�Q, P � , t + d<br />

dt<br />

j<br />

⎡<br />

⎣F2 (q, P, t) − �<br />

= ∂F2<br />

� ∂F2<br />

+ ˙qj +<br />

∂t ∂qj j<br />

� ∂F2<br />

Pj<br />

˙ −<br />

∂Pj j<br />

�<br />

PjQj<br />

˙ −<br />

j<br />

�<br />

j<br />

�<br />

pj ˙qj + �<br />

PjQj<br />

˙ − H + ¯ H<br />

j<br />

j<br />

= ∂F2<br />

∂t<br />

Der Koeffizientenvergleich ergibt<br />

j<br />

PjQj<br />

Pj ˙ Qj<br />

⎤<br />

⎦ .<br />

� ∂F2<br />

+ ˙qj +<br />

∂qj<br />

� ∂F2<br />

Pj<br />

˙ . (5.62)<br />

∂Pj<br />

j<br />

j<br />

pj = ∂F2 (q, P, t)<br />

,<br />

∂qj<br />

(5.63)<br />

Qj = ∂F2 (q, P, t)<br />

,<br />

∂Pj<br />

(5.64)<br />

¯H(Pi, Qi, t) = H(pi, qi, t) + ∂F2 (q, P, t)<br />

.<br />

∂t<br />

(5.65)<br />

Ähnlich verfährt man mit den Erzeugenden F3 <strong>und</strong> F4 (Übungsaufgaben).<br />

F3(p, Q, t) erhält man aus F1(q, Q, t) durch die Legendre-Transformation<br />

176<br />

F3 (p, Q, t) = − �<br />

qjpj + F1 (q, Q, t) , (5.66)<br />

j

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!