16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Bewegung des starren Körpers<br />

Damit setzt sich die gesamte kinetische Energie aus zwei Anteilen zusammen<br />

T = Ttrans + Trot , (6.44)<br />

mit Ttrans = M 2<br />

V<br />

2<br />

(6.45)<br />

<strong>und</strong> Trot = 1<br />

N�<br />

mi (�ω × �ri)<br />

2<br />

2 . (6.46)<br />

i=1<br />

Wenden wir erneut die Spatproduktregel (1.24) auf die Rotationsanteile <strong>der</strong> kinetischen<br />

Energien an<br />

(�ω × �ri) · (�ω × �ri) = �ω · [�ri × (�ω × �ri)] ,<br />

so folgt Trot = �ω<br />

2 ·<br />

N�<br />

mi�ri × (�ω × �ri) . (6.47)<br />

Setzen wir gemäß Gleichung (6.43) �vi,K = �ω × �ri in den Gesamtdrehimpuls (6.42) ein, so<br />

erhalten wir<br />

N�<br />

�L = mi�ri × (�ω × �ri) . (6.48)<br />

i=1<br />

Damit lässt sich Gleichung (6.47) schreiben als<br />

Trot = 1<br />

2 �ω · � L . (6.49)<br />

Mit <strong>der</strong> Identität (1.22) <strong>für</strong> das dreifache Kreuzprodukt in <strong>der</strong> Gleichung (6.48) erhalten wir<br />

N�<br />

�L = mi [�ω (�ri · �ri) − �ri (�ri · �ω)] . (6.50)<br />

i=1<br />

Für die drei Komponenten folgen dann<br />

Lx =<br />

N� �<br />

mi ωxr 2 i − xi (xiωx + yiωy + ziωz) �<br />

210<br />

=<br />

Ly =<br />

=<br />

Lz =<br />

=<br />

i=1<br />

N�<br />

i=1<br />

N�<br />

i=1<br />

N�<br />

i=1<br />

N�<br />

i=1<br />

N�<br />

i=1<br />

i=1<br />

�� 2<br />

mi ri − x 2� �<br />

i ωx − xiyiωy − xiziωz ,<br />

�<br />

mi ωyr 2 i − yi (xiωx + yiωy + ziωz) �<br />

�<br />

mi −xiyiωx + � r 2 i − y 2� �<br />

i ωy − yiziωz ,<br />

�<br />

mi ωzr 2 i − zi (xiωx + yiωy + ziωz) �<br />

�<br />

mi −xiziωx − yiziωy + � r 2 i − z 2� �<br />

i ωz ,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!