16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Trägheitstensor <strong>und</strong> Hauptachsentransformation<br />

6.4 Trägheitstensor <strong>und</strong> Hauptachsentransformation<br />

Zur Bestimmung <strong>der</strong> Bewegungsgleichungen des starren Körpers ist es hilfreich, den sogenannten<br />

Trägheitstensor einzuführen. Dazu erinnern wir uns, dass <strong>der</strong> Drehimpuls � Li eines<br />

Massenpunktes mi bezüglich des Koordinatenursprungs durch<br />

�Li = �ri × �pi = mi�ri × �vi<br />

definiert ist. Hat man ein System von N Massenpunkten, so ist <strong>der</strong> Gesamtdrehimpuls<br />

6.4.1 Trägheitstensor<br />

�L =<br />

N�<br />

�Li =<br />

i=1<br />

N�<br />

mi (�ri × �vi) . (6.42)<br />

i=1<br />

Gemäß unserer Diskussion in Kap. 6.1 <strong>und</strong> 6.3 ist jede Bewegung des starren Körpers zusammengesetzt<br />

aus <strong>der</strong> Translation des Schwerpunkts <strong>und</strong> <strong>der</strong> Drehung mit <strong>der</strong> Winkelgeschwindigkeit<br />

�ω. Setzen wir das körperfeste Koordinatensystem mit dem Schwerpunktsystem<br />

gleich, so gilt nach Gleichung (6.30) <strong>für</strong> die Geschwindigkeit des i-ten Massenpunktes<br />

�vi,R = � V + �ω × �ri , (6.43)<br />

wobei � V die Translationsgeschwindigkeit des Schwerpunkts des Systems ist. Für die gesamte<br />

kinetische Energie des Systems von N Massenpunkten erhalten wir dann<br />

T = 1<br />

2<br />

= 1<br />

2<br />

= 1<br />

2<br />

N�<br />

i=1<br />

N�<br />

i=1<br />

miv 2 i,R<br />

mi<br />

N�<br />

miV 2 +<br />

i=1<br />

Mit <strong>der</strong> Spatproduktregel (1.24)<br />

� �V + �ω × �ri<br />

N�<br />

i=1<br />

� 2<br />

mi � V · (�ω × �ri) + 1<br />

2<br />

� �<br />

�V · (�ω × �ri) = �ri · �V × �ω<br />

N�<br />

mi (�ω × �ri) 2 .<br />

finden wir, dass <strong>der</strong> zweite Term aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schwerpunktbedingung (siehe Kap. 3.12.2)<br />

verschwindet, d. h.<br />

i=1<br />

N�<br />

mi � � � �N<br />

V · (�ω × �ri) = �V × �ω mi�ri = 0 .<br />

i=1<br />

i=1<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!