16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Analytische Mechanik<br />

Flächen lassen sich ebenfalls durch Funktionen G(x, y, z) = 0 darstellen. Falls sich die Fläche<br />

(z.B. Schaukel) bewegt, kommt zusätzlich noch die Abhängigkeit von <strong>der</strong> Zeit t hinzu:<br />

G(x, y, z, t) = 0 . (3.38)<br />

Zwangsbedingungen von <strong>der</strong> Art (3.37)–(3.38) heißen holonome Zwangsbedingungen; zeitunabhängige<br />

wie in Gleichung (3.37) nennt man zusätzlich noch skleronom, zeitabhängige wie<br />

in Gleichung (3.38) rheonom. Als Beispiel <strong>für</strong> eine rheonome, holonome Zwangsbedingung<br />

dient die schaukelnde schiefe Ebene (3.36) mit zeitabhängigem Winkel α(t).<br />

Alle Zwangsbedingungen, die sich nicht durch eine Gleichung <strong>der</strong> Art (3.38) darstellen lassen,<br />

heißen nicht-holonom; alle Ungleichungen fallen darunter (z.B. Lostrommel beim Lotto, bei<br />

<strong>der</strong> sich die 49 Kugeln nur innerhalb <strong>der</strong> Trommel bewegen können).<br />

3.4 Lagrange-Gleichungen 1. Art<br />

Wenn die Bewegung eines Teilchens durch eine holonome Zwangsbedingung<br />

G (�r, t) = 0 (3.39)<br />

auf eine Fläche beschränkt wird, so bedeutet dies keine Einschränkung o<strong>der</strong> Beeinflussung<br />

<strong>für</strong> die Bewegung innerhalb <strong>der</strong> Fläche. Die Zwangskraft � Z hat daher keine Komponente<br />

in Richtung <strong>der</strong> Fläche; sie muss vielmehr orthogonal zur Fläche stehen. Wäre es nicht so,<br />

könnte die Zwangskraft den Massenpunkt in Bewegung setzen, selbst wenn keine äußeren<br />

Kräfte � K = 0 vorliegen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des in Gleichung (1.88) bewiesenen Satzes, dass <strong>der</strong> Gradient einer Äquipotentialfläche<br />

senkrecht zu dieser steht, gestattet Gleichung (3.39) den Ansatz<br />

�Z � grad G (�r, t) = � ∇G (�r, t) ,<br />

o<strong>der</strong> � Z = λ(t) � ∇G (�r, t) , (3.40)<br />

wobei die Lagrange-Parameter λ(t) zunächst unbekannte Funktionen <strong>der</strong> Zeit t sind.<br />

Für die Bewegungsgleichung (3.5) erhält man dann<br />

m ¨ �r = � K + λ(t) � ∇G (�r, t) , G (�r, t) = 0 , (3.41)<br />

die Lagrange-Gleichung 1. Art <strong>für</strong> ein Einteilchensystem mit einer Zwangsbedingung. Die<br />

Beziehungen (3.41) bilden vier Differentialgleichungen <strong>für</strong> die vier Unbekannten x, y, z <strong>und</strong> λ,<br />

<strong>und</strong> die Aufgabe besteht darin, zuerst λ zu bestimmen <strong>und</strong> damit die Bewegungsgleichungen<br />

<strong>für</strong> die Ortskoordinaten x(t), y(t) <strong>und</strong> z(t) zu integrieren. Dieses illustrieren wir am Beispiel<br />

<strong>der</strong> schiefen Ebene.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!