16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Bewegung des starren Körpers<br />

x 1<br />

X 1<br />

b<br />

X 3<br />

b<br />

S<br />

x 3<br />

Abbildung 6.11: Alte Achsen Xi <strong>und</strong> Schwerpunktachsen xi des homogenen Würfels mit<br />

einer Ecke im Ursprung<br />

Der Schwerpunktvektor ist in diesem Fall<br />

�<br />

�R<br />

b<br />

= ,<br />

2<br />

b<br />

,<br />

2<br />

�<br />

b<br />

,<br />

2<br />

d. h. R1 = R2 = R3 = b<br />

2<br />

<strong>und</strong> R 2 =<br />

3�<br />

R 2 3<br />

k =<br />

4 b2 .<br />

In Kap. 6.4.1 haben wir die Komponenten des alten Trägheitstensors zu<br />

Θ11 = Θ22 = Θ33 = 2<br />

3 Mb2<br />

<strong>und</strong> Θ12 = Θ13 = Θ23 = − 1<br />

4 Mb2<br />

berechnet.<br />

Nach dem verallgemeinerten Steinerschen Satz (6.67) erhalten wir<br />

I11 = Θ11 − M � R 2 − R 2� 2<br />

1 =<br />

3 Mb2 − 1<br />

2 Mb2 = 1<br />

6 Mb2<br />

k=1<br />

<strong>und</strong> I12 = Θ12 − M (−R1R2) = − 1<br />

4 Mb2 + M b2<br />

4<br />

<strong>und</strong> analog I22 = I33 = I11 = 1<br />

6 Mb2<br />

<strong>und</strong> I13 = I23 = I12 = 0 .<br />

Der neue Tensor ist also diagonal<br />

Î = 1<br />

6 Mb2ˆ1 = 1<br />

6 Mb2<br />

⎛ ⎞<br />

1 0 0<br />

⎝0<br />

1 0⎠<br />

.<br />

0 0 1<br />

216<br />

b<br />

X 2<br />

x 2<br />

= 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!