16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch Integration erhalten wir<br />

r min<br />

r max<br />

Abbildung 4.5: Resultierende Bahnkurven<br />

t − t0 =<br />

Aus dem Flächensatz (4.19) folgt<br />

o<strong>der</strong> φ − φ0 =<br />

˙φ = dφ<br />

dt<br />

� φ<br />

φ0<br />

� t<br />

t0<br />

dt ′<br />

=<br />

� r<br />

r0<br />

4.2 Relativbewegung<br />

dr ′<br />

�<br />

2<br />

µ (E − Veff (r ′ . (4.26)<br />

))<br />

l<br />

= , (4.27)<br />

µr2 dφ ′<br />

=<br />

� t<br />

t0<br />

′ l<br />

dt<br />

µr2 (t ′ l<br />

=<br />

) µ<br />

wobei die Lösung r(t) nach Gleichung (4.26) eingesetzt werden muss.<br />

Wir können aber auch Gleichung (4.27) umformen zu<br />

dt = µr2 dφ<br />

l<br />

<strong>und</strong> dieses Ergebnis in Gleichung (4.25) einsetzen. Dann ergibt sich<br />

dφ = l<br />

µ<br />

o<strong>der</strong> φ − φ0 =<br />

� φ<br />

dr<br />

r2 �<br />

2<br />

µ (E − Veff (r))<br />

φ0<br />

dφ ′<br />

= l<br />

� r<br />

r0<br />

,<br />

� t<br />

t0<br />

dt ′<br />

r2 (t ′ , (4.28)<br />

)<br />

dr ′<br />

r ′ 2 � 2µ (E − Veff (r ′ , (4.29)<br />

))<br />

so dass wir die formale Lösung <strong>der</strong> Bahnkurve φ = φ(r) o<strong>der</strong> nach Invertierung zu r = r(φ)<br />

erhalten. Zur weiteren Reduzierung von Gleichung (4.29) müssen wir das Potential V (r) im<br />

effektiven Potential (4.23) festlegen.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!