16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.10.1 Beispiele<br />

x 1<br />

y (x)<br />

3.10 Exkurs über Variationsprinzipien<br />

y ( α,x)<br />

Abbildung 3.7: Zur Illustration <strong>der</strong> Nachbarfunktion (3.123)<br />

Als Beispiel 1 betrachten wir die einfache Funktion y = x <strong>und</strong> konstruieren benachbarte<br />

Funktionen durch Addition von α sin x (siehe Abb. 3.8):<br />

y(α, x) = x + α sin x .<br />

y<br />

π<br />

x 2<br />

y ( α,x)<br />

2π<br />

y = x<br />

Abbildung 3.8: Illustration <strong>der</strong> Funktionenschar y(α, x) = x + α sin x<br />

Wir berechnen den Wert des Integrals von f = (dy/dx) 2 <strong>für</strong> x ∈ [0, 2π]. In diesem Fall ist<br />

η(x) = sin x mit stetiger erster Ableitung <strong>und</strong> η(0) = η(2π) = 0.<br />

x<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!