30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

estimmtes Verständnis von Vernunft wandten, daraus dann aber, das Kind<br />

mit dem Bade ausschüttend, eine Pauschalabsage an Vernunft machten.<br />

Beides ist sachlich unbefriedigend wie logisch falsch. Daher stellte ich mir die<br />

Aufgabe, die Konturen jener Vernünftigkeit herauszuarbeiten, die auch in<br />

solchen Vernunftabsagen wirksam ist. Zugleich sollte es um eine Vernünftigkeit<br />

gehen, die gerade angesichts der Bedingungen, im Blick auf welche diese<br />

Autoren argumentierten, probat sein würde. Diese Bedingungen waren (bei<br />

allen Unterschieden im einzelnen) für die postmodern wie für die rationalitätstheoretisch<br />

orientierten Vernunftkritiker weitgehend die gleichen: es ging<br />

um den Befund einer Vielfalt von Rationalitäten, einer Pluralität von Rationalitätstypen.“<br />

86<br />

Diese Darstellung von Welsch macht deutlich, wo seine Konzeption ansetzt<br />

und wo sie hingeht. Als „Vorwissen“ trägt Welsch folgende Erkenntnisse in<br />

die Diskussion um eine transversale Vernunft. 87<br />

� Jegliche Art von Vernunftkritik muss ihrerseits Anspruch auf Vernünftigkeit<br />

erheben.<br />

� Der Begriff der Vernunft erschöpft sich nicht in der Zweckrationalität von<br />

Systemen (instrumentelle Rationalität).<br />

� Vernunft muss sich begreifen als Handhabung von Pluralität, ohne sie<br />

aufheben zu wollen.<br />

� Atomisierung und Verflechtung sind als logische Sukzession eines durch<br />

die Pluralisierung initiierten Prozesses zu verstehen.<br />

� Die durch die Verflechtung entstehende Unordnung ist durch die Vernunft<br />

nicht zu beseitigen, man hat sich auf sie einzulassen.<br />

� Vernunft hat den Gesamtbereich und das konkrete Verhältnis der Rationalitäten<br />

zueinander zum Thema. Somit stellt eine genaue Analyse der<br />

Realverfassung von Rationalitäten die notwendige Vorbedingung dar, will<br />

man ein adäquates Konzept von Vernunft generieren.<br />

Es wird im Folgenden deutlich werden, dass es in dieser Konzeption vornehmlich<br />

um die strukturelle Verfasstheit von Paradigmen, Rationalität und<br />

Vernunft geht. In dieser <strong>St</strong>rukturanalyse kommen implizit die Verhältnisse<br />

der Gegenstände zueinander zum Ausdruck. Aus Gründen der Übersicht-<br />

86 Welsch, W. (2000b): Unverkürzte Rationalität: mit Vernunft. Über einige Spezifika<br />

vernünftiger Reflexion, in: EuS, Jg. 11, H. 1, S. 167-188, hier S. 168.<br />

87 Vgl. zu diesem „Vorwissen“ Welsch (1996), die Seiten 427-438, in denen er auf die<br />

vorherigen Kapitel seines Buches Bezug nimmt. In diesen stellt er die Vernunftkritiken,<br />

seien sie explizit oder implizit, von 11 Philosophen vor und gewinnt dadurch<br />

eine Art <strong>St</strong>atus Quo aktueller Vernunftkritik. Dieser <strong>St</strong>atus Quo fließt in die Überlegungen<br />

zur transversalen Vernunft mit ein.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!