30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Argumentiert man konsequent auf Grundlage der nicht vollständigen Leere<br />

und Positionsungebundenheit aus der vorherigen Erörterung, so ergibt sich<br />

auch hier eine stärkere Differenz, als dies Welsch vorgibt. 204 Auch wenn<br />

diese Reinheit in einer Purifikationsdynamik angestrebt wird, so ist die tatsächliche<br />

Differenz zwischen Vernunft und Rationalität durch diesen kleinen,<br />

aber relevanten Unterschied geprägt. 205 Eine Trennung macht auch dies<br />

nicht notwendig, aber genauso wenig ist die kategoriale Differenz in eine<br />

Differenz der Operationstypen auflösbar.<br />

Auch wenn die Inhalte nur asymptotisch zurückgedrängt werden, so ist<br />

Vernunft doch nicht länger mehr das Universale selbst, sondern stellt den<br />

spezifischen Zugang zu diesem dar. Luckner kann in diesem Zusammenhang<br />

auch Parallelen zu Hegel aufzeigen:<br />

„In der Transversalität der Vernunft - ihrer Dialektik - liegt, dass sie schon<br />

durch das Schaffen eines Übergangs von einer (Verstandes-)Sphäre zur nächsten<br />

auf die Ganzheit ausgreift, aus der heraus die einzelnen Sphären allererst<br />

herausdifferenziert sind. Das heißt aber auch, dass es diese Totalität strenggenommen<br />

nicht schon gibt, bevor die Vernunft tätig wird. Die Totalität wird<br />

vielmehr durch den Gang der Vernunft erzeugt (...) und sie ist nicht durch<br />

grundlegende und fundamentale Prinzipien schon abgesteckt (denn von wem<br />

auch?). Auch bei Hegel ist die Totalität, auf die die Vernunft wesentlich bezogen<br />

ist, nicht schon gegeben, wie man immer wieder fälschlicherweise unterstellt,<br />

und von daher seine Philosophie alles andere als ein philosophischer<br />

Totalitarismus. Das, womit Verstand bzw. die vielen Rationalitäten nur rechnen,<br />

das Allgemeine, wird von der Vernunft erzeugt. Vernunft ist damit die<br />

„sich in sich entwickelnde Totalität“ und nicht etwa schon eine fixfertige, die<br />

von einem unausgewiesenen god’s eye view beschrieben werden könnte.“ 206<br />

Über die Charakteristik als ‚Zugang‘ hinaus zeigt sich hier ein weiterer zentraler<br />

Punkt, denn neben der Rolle des Mediums wird die Rolle des „Erzeugers“<br />

deutlich: Durch die mediale Vermittlung wird Totalität erzeugt, die<br />

zuvor nicht bestand. Die phänomenologische Gesamtheit ist existent, der<br />

204 Vor diesem Hintergrund sind auch die vielen kritischen <strong>St</strong>immen bezüglich einer<br />

Trennung nachzuvollziehen, denn diese Trennungscharakteristik wird implizit in der<br />

Welsch’schen Argumentation mitgetragen und vermittelt.<br />

205 Es scheint sich diese Differenz auch nicht aufzulösen, würde die Reinheit erreicht<br />

werden und damit auch die inhaltliche Leere: Der Ausgriff aufs Gesamte bleibt „unhintergehbare“<br />

Differenz.<br />

206 Luckner, A. (2000): Transversale Vernunft. Oder: Wolfgang Welschs Übergang ins<br />

dialektische Denken, in: EuS, Jg. 11, H. 1, S. 123-126, hier S. 124; Hervorhebungen im<br />

Original; Fußnoten weggelassen.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!