30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Es ist die Zeitdimension des neuen Kapitalismus, mehr als High-Tech-Daten<br />

oder der globale Markt, die das Gefühlsleben der Menschen, außerhalb des<br />

Arbeitsplatzes am tiefsten berührt.“ 91<br />

Diese zeitliche Selbstbestimmung ist aber konstitutiv für eine gelingende<br />

Identitätserfahrung. Das Gefühl der schwindenden Kontrolle über sein eigenes<br />

Leben bezeichnet Sennett als drift, die den Menschen in die Rolle des<br />

Reagierers drängt. In Bezug auf die Möglichkeit der Persönlichkeits- und<br />

Identitätsbildung stellt Sennett fest:<br />

„Die Erfahrung einer zusammenhangslosen Zeit bedroht die Fähigkeit der<br />

Menschen, ihre Charaktere zu durchhaltbaren Erzählungen zu formen.“ 92<br />

Die flexible Ordnung stellt sich für Sennett in den folgenden Merkmalen<br />

dar: 93<br />

� Diskontinuierlicher Umbau von Institutionen: Dies beschreibt die Differenzierung<br />

zwischen einem Wandel, welcher an die alten <strong>St</strong>rukturen anschließt<br />

und einem Wandel, welcher ohne Anschluss einen Neuanfang, einen neuartigen<br />

Ansatz vertritt. Dabei kann grundsätzlich die zweite Form wegen ihrer<br />

Unvergleichbarkeit der beiden Zustände im Sinne eines Fortschritts nur<br />

schwer bewertet werden. Der Bruch zwischen Vorher und Nachher birgt die<br />

Gefahr der Fragmentierung der arbeitsweltlichen Erfahrung und damit den<br />

Verlust einer kontinuierlichen Bindung an und die Identifikation mit<br />

dieser. 94<br />

lassen Mitarbeiter häufig gerade dann die Unternehmung, wenn sie aus der Einarbeitungsphase<br />

heraus sind, wechselnde Führungskräfte kommen mit immer neuen<br />

Management-Ansätzen, hohe Kosten der Rekrutierung rechnen sich nicht, hohe<br />

Fluktuation senkt ab einem gewissen Grad die Produktivität etc. Generell stellen diese<br />

erhöhten Transaktionskosten zunehmend eine hohe Belastung für die Unternehmen<br />

dar, insbesondere dann, wenn die Personalkosten den größten Posten auf der Ausgabenseite<br />

ausmachen, was in vielen Konkursfällen in der New Economy der Fall war.<br />

Insofern ist von dieser Seite her mit einer Entspannung in dieser auf kürzere Phasen<br />

strebenden Ökonomie zu rechnen. Der entscheidende Impuls ist dabei jedoch wieder<br />

ein ökonomischer.<br />

91 Sennett (1998: 29).<br />

92 Sennett (1998: 37).<br />

93 Vgl. zum Folgenden Sennett (1998: 59ff.).<br />

94 Edmund Leach (1968) hat diese Unterscheidung aus seinen <strong>St</strong>udien über die Erfahrung<br />

mit der Zeit gewonnen. Es wird insbesondere im Abschn. 12.2.2 darauf zurück-<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!