30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

„Die einmal durch die objektive Vernunft, durch die autoritäre Religion oder<br />

die Metaphysik ausgeübten Funktionen sind durch die verdinglichenden Mechanismen<br />

des anonymen ökonomischen Apparats übernommen worden.“ 138<br />

Der Markt entscheidet über die Inhalte, ohne selbst Inhalte liefern zu können.<br />

Dies kommt einer Aushöhlung gleich. Diese aushöhlende Verdinglichung<br />

„(...) überführt Kunstwerke in kulturelle Waren und ihren Konsum in eine<br />

Reihe von zufälligen Gefühlen, die von unseren wirklichen Intentionen und<br />

Bestrebungen getrennt sind. Kunst ist ebenso von der Wahrheit abgelöst wie<br />

Politik oder Religion.“ 139<br />

Verdinglichung und Positivismus sind durch ihre verzerrende Übersetzung<br />

ursprünglicher Inhalte sehr ähnlich, wirken aber auf unterschiedlichen Ebenen.<br />

Während die Verdinglichung auf Ebene des Entdeckungszusammenhangs<br />

verkürzt wahrnimmt und damit auf Ebene des Verwendungszusammenhangs<br />

verkürzt handhabt, bewegt sich der Positivismus auf Ebene des<br />

Begründungszusammenhangs und wirkt dort in Richtung einer Verkürzung<br />

der Reflexion. Diese Verkürzung jedoch ist beiden gemein.<br />

In diesem Sinne beugt sich die ökonomische Rationalität als Gegenstand<br />

wissenschaftlicher Methode dem Pragmatismus einer systemischen Verselbständigung<br />

und wagt nicht deren Infragestellung. Horkheimer betrachtet<br />

einen solchen Pragmatismus als „Ausdruck des positivistischen Ansatzes“ 140<br />

und stellt fest:<br />

„(...) eine Lehre [hier: der Pragmatismus; T.B.], die es ernsthaft unternimmt,<br />

die geistigen Kategorien - wie Wahrheit, Sinn oder Konzeptionen - in praktische<br />

Verhaltensweisen aufzulösen, kann selbst nicht erwarten, im geistigen<br />

Sinne des Wortes begriffen zu werden; sie kann nur versuchen, als ein<br />

Mechanismus zu funktionieren, der bestimmte Ereignisreihen in Gang<br />

setzt.“ 141<br />

Als ein solcher Mechanismus funktioniert die Ökonomie, reproduziert ihre<br />

eigenen Verkürzungen und sichert sich damit ihren Erhalt - jedoch nur solange,<br />

wie der von ihr promovierte Reflexionsstopp auf lebensweltlicher<br />

Seite wirksam ist.<br />

138 Horkheimer (1967: 47f.).<br />

139 Horkheimer (1967: 47).<br />

140 Horkheimer (1967: 51).<br />

141 Horkheimer (1967: 54f.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!