30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

disziplinär erfolgen; die Zielgröße „Gewinn“ kann dabei vom Zweck zum<br />

Mittel werden. 31<br />

b) Die Organisationstheorie fokussiert nur indirekt auf die inhaltliche<br />

Dimension der Zielvorstellung; eher thematisiert sie den Prozess der Zielentstehung.<br />

In der „neoklassischen“ Betriebswirtschaftslehre bleibt dieser<br />

Entstehungsprozess ausgeblendet. Das unternehmerische Ziel ist letztlich<br />

unabhängig von den individuellen Wirtschaftssubjekten, von den Mitarbeitern<br />

der Unternehmung. Es wird unabhängig davon (voraus)gesetzt. Die<br />

Organisationstheorie sieht entgegen dieser Setzung in der unternehmerischen<br />

Realität vielmehr eine Vielzahl komplexer Entscheidungsprozesse,<br />

aus denen eine Zieldefinition sukzessive entsteht und definiert wird. Dies<br />

wäre eine Zielvorstellung der Unternehmung, nicht für die Unternehmung. 32<br />

Aus der organisationstheoretischen Sicht treten dabei insbesondere die Entscheidungsprozesse<br />

der Unternehmung in den Vordergrund. Es lässt sich<br />

diesbezüglich aufzeigen, dass die Entscheidungstheorie in ihrem Abstraktionsgrad<br />

und der damit einhergehenden inhaltlichen Disposition anschlussfähig<br />

an das ökonomische Rationalprinzip ist, welches, wie angedeutet,<br />

einen ähnlichen Abstraktionsgrad aufweist. 33<br />

Beiden Antithesen ist ein übergeordneter Kritikpunkt gemeinsam, der sich<br />

auf den Befund der Pluralität gründet; Pluralität der Inhalte und Pluralität<br />

der Prozesse. Im Kontext der Unternehmung und der Notwendigkeit von<br />

Koordination zur gemeinsamen Erreichung einer Zielvorstellung wird aus<br />

31 Vgl. vor allem Bidlingmaier, J. (1964): Unternehmensziele und Unternehmensstrategien,<br />

Wiesbaden, S. 42ff., der die Unternehmensziele in ihren materialen und nominalen<br />

Bestimmungen unterscheidet und ihren monistischen und/oder pluralistischen<br />

Charakter deutlich macht. Diese Differenzierung geschieht dabei bei Bidlingmaier<br />

unter explizitem Verzicht auf die homo-oeconomicus-Prämissen.<br />

32 Um zu unterscheiden zwischen einer Zielvorstellung, die eher aus dem Unternehmen<br />

heraus entstanden ist (der) und einer Zielvorstellung, die eher aus der theoretischen<br />

Reflexion auf die Unternehmung angewendet wird (für), wird obige Formulierung<br />

gewählt. Dieser Perspektivenwechsel geht zurück auf Kirsch, W. (1992): Kommunikatives<br />

Handeln, Autopoiese, Rationalität, München, der dies im Zusammenhang mit<br />

der Definition seines betriebswirtschaftlichen Ansatzes verwendet. Es beschreibt seinen<br />

Ansatz als eine „Lehre für die Führung auf der Grundlage einer Lehre von der<br />

Führung“ (Kirsch 1992: 2). Der Ursprung und Zielpunkt von Prozessen sind zu differenzieren.<br />

Vgl. hierzu auch Ulrich, H. (1970): Die Unternehmung als produktives soziales<br />

System, 2. überarbeitete Aufl., Bern/<strong>St</strong>uttgart, S. 161f.<br />

33 Vgl. hierzu Freimann (1977: 58ff.). Zu einer Übersicht über die Unterschiede der organisationstheoretischen<br />

Ansätze bspw. Walter-Busch, E. (1996): Organisationstheorien<br />

von Weber bis Weick, Amsterdam.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!