30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus volkswirtschaftlicher Perspektive kommt dieser positivistisch und<br />

operationell-geschlossene <strong>St</strong>atus der Ökonomie in der Abkoppelung des<br />

Angebots von der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zum Ausdruck. Diese<br />

Abkoppelung geschieht nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ.<br />

Während die quantitative Abkoppelung die Frage nach der Bedürfnisgenerierung<br />

aufwirft, so macht die qualitative Abkoppelung zweierlei deutlich:<br />

� Im wortwörtlichen Sinne kann hierunter die Produktqualität verstanden<br />

werden; diese stellt aus rein ökonomischer Perspektive zumindest bei<br />

Gebrauchsgütern ein zweischneidiges Schwert dar. Einerseits schafft<br />

Produktqualität Kundenbindung, andererseits erhöht sie aber auch die<br />

Verweildauer der Produkte im Markt, was den Umlauf und damit den<br />

Umsatz senkt. Der längeren Verweildauer steht zudem die Beschleunigung<br />

der technologischen Entwicklung gegenüber. Elektronische Gebrauchsgüter<br />

hemmen das Wirtschaftswachstum, wenn sie dann noch funktionsfähig<br />

sind, obwohl bereits ein technologisch weiterentwickeltes Produkt auf seine<br />

Kunden wartet. So ist häufig die Reparatur elektronischer Geräte gar nicht<br />

möglich bzw. nicht sinnvoll, da der Neukauf günstiger ist. Dies ist vornehmlich<br />

auf eine bestimmte Produkt- und Wirtschaftspolitik zurückzuführen.<br />

Dem entgegengesetzt ist ein weiteres Verständnis von Produktqualität notwendig,<br />

um die gesamten Kosten abbilden zu können. Dieses Verständnis<br />

bezieht sich - neben den rein materiellen Bestimmungen des Produkts - auf<br />

die personalen und nicht-personalen (Ökologie) <strong>St</strong>akeholder, die indirekt<br />

von dem Kauf eines Produkts und dessen Nutzung (und dazu gehört auch<br />

die Entsorgung!) betroffen sind. 72 Gebrauchsgüter erodieren so zu Konsumgütern:<br />

Benutzen und Entsorgen. 73<br />

72 Vgl. hierzu Sietz, M. [Hrsg.] (1998): Umweltschutz, Produktqualität und Unternehmenserfolg:<br />

vom Öko-Audit zur Ökobilanz, Berlin u. a. Zu diesem erweiterten Verständnis<br />

gehört jedoch auch die explizite Integration der Nachfrageseite in ihrem<br />

Verhalten; nur eine gemeinsame Anstrengung von beiden Seiten trägt zu einer nachhaltigen<br />

Gestaltung von Produktqualität bei. In diesem Sinne ließe sich auf der Nachfrageseite<br />

von einer „Konsumentenethik“ sprechen, die entsprechende Anreize und<br />

Sanktionen für die Angebotsseite schafft. Vgl. zu einer detaillierteren Ausarbeitung<br />

auch Knobloch, U. (1994): Theorie und Ethik des Konsums. Reflexion auf die normativen<br />

Grundlagen sozialökonomischer Konsumtheorien, Bern/<strong>St</strong>uttgart/Wien, und<br />

Hansen, U./Schrader, U. (1999): Zukunftsfähiger Konsum als Ziel der Wirtschaftstätigkeit,<br />

in: Korff, W. et al. (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik, Bände I-IV, Gütersloh,<br />

S. 463-486.<br />

73 Arendt (2001) beschreibt den Charakter von Konsumgütern und deren Differenz sehr<br />

eindrücklich schon im Jahre 1958: „Unter allen Gegenständen, die wir in der Welt vor-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!