30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompatibilität zum System Ökonomie geht; diese besitzen beide auf ihre<br />

Weise. Durch diese Kompatibilität ist die Vielfalt nicht eine emergierende<br />

Vielfalt, die sich bspw. in den unterschiedlichen Kulturen zeigt, sondern eine<br />

geplante und bewusst eingesetzte Vielfalt, die um ihretwillen Vielfalt schafft,<br />

nämlich die expansive Vielfalt der Bedürfnisse auf der Nachfrageseite. Ökonomische<br />

Vielfalt kann auf diese Weise nicht zu kultureller Vielfalt beitragen,<br />

da sie sich durch ihre Perspektive der Handhabung, des spezifischen<br />

Telos, nicht mit der kulturellen Emergenz trifft. Dies verhält sich ähnlich mit<br />

der ökonomischen Vereinheitlichung und der inneren Homogenität einer<br />

Kultur. Das eine stellt sich primär in den Dienst der Ökonomie, das andere<br />

stellt sich primär in den Dienst des Menschen. Auch wenn wirtschaftliche<br />

Einheit Teil einer kulturellen Einheit darstellen mag, so kann sie aufgrund<br />

ihres ökonomischen Endzwecks diese nie ersetzen - sie kann diese nur aushöhlen.<br />

Nicht erst im Absatz sondern bereits in der Erstellung der Produkte nutzt die<br />

Wirtschaft Möglichkeiten des globalen Handelns. Internationale Preisdifferenzen,<br />

sogenannte komparative Kostenvorteile, bei Ressourcenbeschaffung<br />

oder Löhnen, aber auch qualitative Differenzen in Bezug auf <strong>St</strong>andards und<br />

Gesetzgebung spielen eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Koordinierung<br />

globaler Aktivitäten. In Bezug auf den wirtschaftlich Schwächeren,<br />

„Dritte Welt“ und „Schwellenländer“, kann dies Legitimitätsfragen aufwerfen.<br />

64 Die internationale Splittung der Wertschöpfungskette ist für global<br />

Dominanz überdeckt nicht nur andere Weisen des Wirtschaftens, sondern auch andere<br />

Weisen des Lebens. Vgl. hierzu Prahalad, C.K./Bettis, R.A. (1986): The Dominant<br />

Logic. A New Linkage Between Diversity and Performance, in: <strong>St</strong>rategic Management<br />

Journal, Jg. 7, S. 485-501, zitiert nach Pless, N. (1998a): Globalisierung und der Umgang<br />

mit kultureller Diversität, in: Maak/Lunau (1998), S. 355-366.<br />

64 In den USA wird diese Debatte bereits länger und auch intensiver geführt. Die sog.<br />

„Sweatshops“ bezeichnen Fabriken, in denen Kinder und Erwachsene unter Bedingungen<br />

arbeiten, die bei weitem nicht den hiesigen <strong>St</strong>andards entsprechen. Darüber<br />

hinaus wird vermutet, dass Absprachen zwischen Konzernen und den jeweiligen ansässigen<br />

Regierungen bestehen, die den internationalen Konzernen einräumen, unter<br />

dem landesüblichen Mindestlohnsatz Arbeitnehmer zu beschäftigen. Vgl. hierzu<br />

Klein, N. (2001): No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel<br />

mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern, München, und Bales, K. (2001): Die<br />

neue Sklaverei, München. Narr/Schubert identifizieren eine Spaltung zwischen<br />

„arm“ und „reich“ im internationalen Vergleich, weisen jedoch auch auf diese<br />

Spaltung im intranationalen Kontext hin: „Konzentration des Weltreichtums im Norden<br />

schliesst die Bildung von Armutssegmenten ebensowenig aus, wie die allgemeine<br />

Armut im Süden eine Schranke für den Reichtum einer Minderheit darstellen kann.<br />

Die produktive Transnationalisierung wertet keine nationalen Ökonomien mehr als<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!