30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keitsvorstellung eines okzidentalen Rationalismus verschrieben sein. 187 Vielmehr<br />

verbindet sich eine solche Planung auch in ihrer Determination mit<br />

einer gemäßigten Einstellung, einem gemäßigten Voluntarismus. 188 Planung<br />

geschieht im Bewusstsein auf die nicht vollständig determinierbare zukünftige<br />

Entwicklung. Dieses Bewusstsein beginnt dort, wo der Ist-Zustand festgestellt<br />

wird und endet dort, wo der Zielpunkt bzw. der Zielkorridor festgelegt<br />

wird. Evaluation und Extrapolation bilden den Rahmen jeglicher Entwicklungsmaßnahme.<br />

Ihre Relativierung durch Sensibilisierung für das<br />

Mögliche steht im Zeichen einer postmodern-ethischen Organisations-<br />

theorie. 189<br />

Inhaltlich hat jede Organisationsentwicklungsmaßnahme in der Umsetzung<br />

mit der Evaluation zu beginnen. Ohne eine möglichst authentische Analyse<br />

des Bestehenden laufen neue Entwicklungen Gefahr ins Leere zu laufen.<br />

Wenn nämlich eine Entwicklung nicht dort ansetzt, wo das zu Entwickelnde,<br />

hier: die Unternehmung, sich zu dem Zeitpunkt tatsächlich befindet, so greifen<br />

die Maßnahmen nicht. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass im<br />

Falle einer nur unzureichenden Evaluation die Entwicklungen nicht dasjenige<br />

entwickeln, was tatsächlich einer Entwicklung bedarf. Insbesondere in<br />

der Gewichtung zwischen <strong>St</strong>art- und Zielpunkt unterscheiden sich die herkömmlichen<br />

Konzeptionen von der hier vorgestellten Position. In herkömmlichen<br />

Konzeptionen führt die Machbarkeitsthese dazu, eine allzu detaillierte<br />

187 Vgl. hierzu ausführlicher Kirsch, W. (1984b): Evolutionäres Management und okzidentaler<br />

Rationalismus, unveröff. Arbeitspapier, München.<br />

188 Vgl. hierzu Kirsch, W. (1984a): Wissenschaftliche Unternehmensführung oder Freiheit<br />

vor der Wissenschaft? <strong>St</strong>udien zu den Grundlagen der Führungslehre, 2 Halbbände,<br />

München, S. 605ff., Kirsch (1992: 536ff.) und Kirsch (1994: 228f.). Vgl. zudem Abschn.<br />

5.1. Auch Müller-<strong>St</strong>ewens/Lechner sehen ihren Ansatz, den sie den „General Management<br />

Navigator (GMN)“ nennen, zwischen Determinismus und Voluntarismus<br />

und konzeptualisieren ihre Modelle bewusst in diesem Spannungsfeld. Vgl. hierzu<br />

Müller-<strong>St</strong>ewens, G./Lechner, C. (2001): <strong>St</strong>rategisches Management: Wie strategische<br />

Initiativen zum Wandel führen; der <strong>St</strong>.-Galler-General-Management-Navigator, <strong>St</strong>uttgart.<br />

„Sogar“ Lyotard sieht das Subjekt nicht in einer völligen (postmodernen) Ohnmacht<br />

und äußert sich ähnlich der Position des gemäßigten Voluntarismus: „Das<br />

Subjekt ist also nicht aktiv oder passiv, es ist beides zugleich, aber es ist das eine oder<br />

andere nur insofern, als es - in einem Regelsystem von Sätzen befangen - sich selbst<br />

mit einem Satz eines anderen Regelsystems konfrontiert und, wenn nicht nach den<br />

Regeln ihrer Versöhnung, so doch wenigstens nach den Regeln ihres Konflikts sucht,<br />

das heißt nach seiner immer bedrohten Einheit.“ (Lyotard 1987: 116).<br />

189 Der Begriff „Mögliche“ soll gleichermaßen einen gemäßigten Voluntarismus zum<br />

Ausdruck bringen, wie auch die Möglichkeit der Wahrnehmung der individuellen<br />

Andersartigkeit; somit ist das „Mögliche“ zugleich kontingent als auch transzendent<br />

gedeutet.<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!