30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

temps“). Man begreift, was es heißt, seinen Lebensunterhalt zu verdienen<br />

(„gagner sa vie“), nämlich seine reale gegen potentielle Zeit zu tauschen. Man<br />

begreift die allgemeine Beschleunigung der Rhythmen, nicht nur bei der<br />

Arbeit, sondern auch beim Transport, beim Informationsfluß und im Alltagsleben.“<br />

145<br />

Hier wird deutlich, in welcher Weise die Zeit nicht nur „natürlich“ mit unserem<br />

Leben und unserer Lebenszeit zusammenhängt, sondern wie die Zeit<br />

vor dem Hintergrund des kapitalistischen Profitstrebens bzw. - neutral formuliert<br />

- vor dem Hintergrund der ökonomischen Umdeutung und Besetzung<br />

auch dieser Dimension aufgeladen wird. Die ökonomische Besetzung<br />

der Zeit lässt selbige nicht fortlaufend laufen, sondern rennen, rasen und<br />

nicht rasten. Nicht die „traditionelle“ physische Entgrenzung des Wirtschaftens,<br />

sondern die Grenzenlosigkeit der individuellen Eigentumsvermehrung,<br />

die Entgrenzung des „genug“ zum „je mehr, desto besser“ führt<br />

den Einzelnen unweigerlich dazu, die eigene zeitliche Kontingenz nicht zu<br />

akzeptieren und lebens-lang (!) dagegen anzukämpfen. Wulf bezeichnet dies<br />

als die „Konzentration auf den Gewinn an Zeit“. 146 Dieses Ankämpfen kann<br />

kompensiert werden, wenn die eigene zeitliche Kontingenz beherrscht wird.<br />

Dies führt nicht zu ihrer Auflösung, doch ist sie unter Kontrolle, so die<br />

postmoderne Interpretation.<br />

„(...) eine Moderne, die sich um die Beherrschung des Raumes drehte, geht<br />

damit allmählich über in eine Postmoderne, die von der Beherrschung der<br />

Zeit besessen ist.“ 147<br />

145 Lyotard (1985: 51).<br />

146 Wulf, C. (1987): Lebenszeit – Zeit zu leben? Chronokratie versus Pluralität der Zeiten,<br />

in: Kamper, D./Wulf, C. (Hrsg.), Die sterbende Zeit: 20 Diagnosen, Darmstadt/Neuwied,<br />

S. 266-275, hier S. 268. Ein breites Spektrum an Zeitdiagnosen, die sich unter<br />

anderem auch mit der Lebenszeit, mit dem Verhältnis des Einzelnen zu der ihm zur<br />

Verfügung stehenden Zeit beschäftigen, haben Kamper/Wulf (1987) zusammengetragen.<br />

„Bereits in der neuzeitlichen Leitidee des Fortschritts soll mit Hilfe des Fortschreitens<br />

der Mangel an Zeit kompensiert werden. Je schneller sich die Menschheit<br />

voranbewegt, desto mehr hofft sie, mit dem stark gewachsenen Zeitbedarf fertig zu<br />

werden. Während der Aufklärung gewinnt das Bewußtsein Raum, verspätet in die<br />

Welt einzutreten und daher sich eilen zu müssen, um die verlorene Zeit wieder gutzumachen.<br />

Die Beschleunigung der Zeit wird an die Verspätung der Vernunft und an<br />

ihren historischen Auftrag gebunden, den Menschen in eine bessere Welt zu führen.<br />

Der Zivilisationsprozeß erscheint als Mittel zu diesem Zweck, in dem die Zeit die entscheidende<br />

Rolle spielt. Konzentration auf den Gewinn an Zeit.“ (Wulf 1987: 268).<br />

147 Lyotard (1985: 51).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!