30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dass hier ein permanenter Synchronisationsprozess stattfindet. 152 Der Sachverhalt<br />

der Harmonisierung, welche im Voraus eine Art von <strong>St</strong>abilität aufweist,<br />

drückt hierbei den Wunsch nach der Überwindung der Cartesischen<br />

Trennung von Leib und Seele aus. Damit sind Leib und Seele durch eine Entsprechung<br />

der Eigengesetzlichkeit gekennzeichnet, welche die Koordinations-<br />

und Harmonisierungsfunktion zu erfüllen in der Lage ist. Nach<br />

Leibniz wurden also diese beiden Monaden, wie die anderen auch, von Gott<br />

so geschaffen, dass sie trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Verschiedenheit,<br />

ihrer Inkommensurabilität zueinander in Einklang gebracht werden<br />

können. Irdische (monadische) Heterogenitäten können somit nur durch<br />

überirdische, göttliche Übergänge überwunden werden. Es entsteht ein<br />

System der prästabil-harmonisierten Einheiten, welches die fraktale Pluralität<br />

dichotomer Vielheiten in ein Netz der göttlichen Entsprechung von<br />

Eigengesetzlichkeiten transformiert und auf diese Weise das Leib-Seele-<br />

Problem löst. 153 Die Überwindung geschieht durch transzendentalen Verweis<br />

und ist aus dieser Perspektive somit von anderen Konzepten grundsätzlich<br />

zu unterscheiden. 154<br />

7.1.3 Vernunft-Begriff nach Kant<br />

Es wäre ein kühnes Unterfangen, in der hier gebotenen Kürze mit dem<br />

Anspruch auftreten zu wollen, eine angemessene Darstellung, eine Skizzierung<br />

der Kantischen Vernunft-Konzeption leisten zu wollen. Das Folgende<br />

kann nur als ein eklektischer Umriss verstanden werden, welcher sich auf<br />

152 Im Bild oder Gleichnis zweier Uhren, welche stellvertretend für Leib und Seele stehen,<br />

versucht Leibniz dieses transparent zu explizieren. Man könnte die beiden Uhren<br />

nachträglich miteinander verbinden oder aber sie einer perfekt aufeinander abgestimmten<br />

Eigengesetzlichkeit überlassen („deus ex machina“). Letzteres entspricht<br />

der Leibnizschen Überzeugung.<br />

153 Die Betonung der Eigengesetzlichkeit geschieht bei Leibniz nur in der Weise der göttlichen<br />

Fügung. Doch sei an dieser <strong>St</strong>elle angemerkt, dass ein System von identifizierten<br />

Eigengesetzlichkeiten (ohne Betonung göttlicher Fügung) als vielversprechender<br />

und deswegen auch hier hervorgehobener Ansatz für die letztliche Aufhebung des<br />

Trennungstheorems gelten kann.<br />

154 So wie die Vernunft- und Tatsachenwahrheiten bei Leibniz unterschieden werden, so<br />

trennt er auch die Zweckursachen (Seele) von den Wirkursachen (Körper) und konzipiert<br />

eine Reiche-Trennung, welche jedoch harmonisch überwunden werden kann<br />

(s. o.). Analog harmoniert das Reich der Natur mit dem Reich der Gnade durch die<br />

dreiwertige Begründung (moralisch, physisch, metaphysisch) der Rechtfertigung<br />

Gottes angesichts des Übels der Welt. Es wird an späterer <strong>St</strong>elle noch auf diese transzendentalen<br />

Verweise einzugehen sein. Vgl. Abschn. 11.1.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!