30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Identität soll im Folgenden als Unternehmensidentität bezeichnet werden,<br />

die Einzel-Identität als Mitarbeiteridentität. 167<br />

Diese Identitäten-<strong>St</strong>ruktur besitzt zu einem großen Teil emergenten Charakter,<br />

doch treten beide Seiten, die der Mitarbeiter und die der Unternehmung,<br />

auch mit Interessen und Ansprüchen gegen- und miteinander auf, die im<br />

Zuge der (Vertrags)Beziehung idealerweise ihre Einlösung erfahren. Kirsch<br />

betont im Hinblick auf eine Unternehmensidentität dreierlei: den emergenten<br />

Charakter, die Berücksichtigung des Beobachtungsphänomens und die<br />

Unternehmensidentität als politisches Phänomen. 168 In dieser Argumentation<br />

soll neben der Berücksichtigung von Konstruktionen durch Beobachter vor<br />

allem das „politische Phänomen“ interessieren. Vor der hier entwickelten<br />

Konzeption erscheint jedoch der Begriff des Politischen in diesem Zusammenhang<br />

verkürzt. Vielmehr geht es um die kategoriale Differenz und<br />

Unterscheidung zwischen System und Lebenswelt, die bei der Frage nach<br />

Identität zusammentreffen und neben rein politischen Prozessen (auf der<br />

Grundlage von expliziten Verträgen durchgeführte Aushandlungsprozesse)<br />

Prozesse der Balance zwischen Arbeit und Leben und den aus ihnen abgeleiteten<br />

Ansprüchen erfordern. Diese Ansprüche weisen eine andere Qualität<br />

von Außenperspektive auf, als dies Kirsch auf Grundlage seines Ansatzes zu<br />

tun in der Lage ist. Dieses „Außen“ der Außenperspektive ist nicht, wie bei<br />

Kirsch, ein rein funktional-methodisches Außen, sondern ein inhaltliches,<br />

normatives Außen, welches das System der Ökonomie einer grundsätzlichen<br />

lebensweltlichen Reflexion zuführt. Das politische Phänomen bei Kirsch wird<br />

167 In diesem Identitätenbild ist bereits deutlich geworden, dass es im Wesentlichen um<br />

Überschneidungsgrade zwischen unterschiedlichen Identitäten geht. Dabei ist es möglich,<br />

dass individuelle Unterschiede zwischen den Mitarbeitern in Bezug auf die<br />

Unternehmung, aber auch zwischen den Unternehmen bezüglich ihrer Mitarbeiter<br />

auftreten. Der eine Mitarbeiter identifiziert sich stärker mit der Unternehmung und<br />

dem anderen Mitarbeiter, der andere weniger, und das eine Unternehmen legt mehr<br />

Wert auf die Identifikation der Mitarbeiter mit den eigenen Produkten und Inhalten,<br />

das andere weniger.<br />

168 Vgl. hierzu Kirsch (1998: 207ff.). Berggold hebt sich deutlich von Kirsch ab, verweist<br />

jedoch auch sehr explizit auf den emergenten Charakter und die methodische Entscheidung<br />

des Beobachters, wenn es um die Analyse der Unternehmensidentität geht.<br />

In vielen Punkten stimmt die hier zu leistende Skizzierung mit der ausführlichen und<br />

komplexen Analyse von Berggold überein – jedoch kann sie an dieser <strong>St</strong>elle keine explizite<br />

Auseinandersetzung erfahren. Vgl. hierzu Berggold, C. (2000): Unternehmensidentität:<br />

Emergenz, Beobachtung und Identitätspolitik: Ansatzpunkte einer organisationstheoretischen<br />

Betrachtung, Berlin.<br />

236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!