30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mächtigung der Sprache im Rahmen seiner Kritik der instrumentellen Vernunft<br />

eine neben vielen anderen Instrumentalisierungen. 160 Die instrumentelle<br />

Vernunft erkennt keine Wahrheit an sich an, „Wahrheit ist kein Selbstzweck“<br />

161 und so wird auch Sprache als Vollzugsmedium der praktischen<br />

Vernunft vereinnahmt für die individuellen Zwecke der Menschen. 162<br />

3.4 Ein tabellarisches Fazit<br />

Ziel der einleitenden Kapitels war es, aufzuzeigen<br />

� was ökonomische Rationalität ist,<br />

� wie ökonomische Rationalität sich in der und zu der Aktualität verhält<br />

und<br />

� welche Wirkungen ökonomische Rationalität in der Lebenswelt hat.<br />

Festgestellt worden ist, dass<br />

� die ökonomische Rationalität in Form und Methode spezifische Bestimmungen<br />

(Rechnerisches Kalkül, Quantifizierung) und Charakteristika (entgrenztes<br />

Handeln) aufweist,<br />

160 Zur gleichen Zeit legt auch Marcuse seine „<strong>St</strong>udien zur Ideologie der fortgeschrittenen<br />

Industriegesellschaft“ vor. Auch er beschreibt die Vereinnahmung der Sprache:<br />

„Dieser <strong>St</strong>il [Abkürzungen und Bindestrich-Begriffe; T.B.] ist von einer überwältigenden<br />

Konkretheit. Das „mit seiner Funktion identifizierte Ding“ ist realer als das von<br />

seiner Funktion unterschiedene, und der sprachliche Ausdruck dieser Identifikation<br />

(im funktionalen Substantiv und in den vielen Formen syntaktischer Abkürzung)<br />

schafft ein grundlegendes Vokabular und eine Syntax, die eine Differenzierung,<br />

Trennung und Unterscheidung im Wege stehen. Diese Sprache, die den Menschen<br />

unausgesetzt Bilder aufnötigt, widersetzt sich der Entwicklung und dem Ausdruck<br />

von Begriffen. In ihrer Unmittelbarkeit und Direktheit behindert sie begriffliches<br />

Denken und damit das Denken selbst.“ (Marcuse, H. (1967): Der eindimensionale<br />

Mensch. <strong>St</strong>udien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Neuwied/<br />

Berlin, S. 114; Hervorhebungen im Original).<br />

161 Horkheimer (1967: 31).<br />

162 Dieser Bezug kann an dieser <strong>St</strong>elle nicht vertieft werden. Eine Ahnung, von welcher<br />

lebensweltlichen Tragweite die ökonomische Aneignung der Sprache sein kann, vermittelt<br />

der Vergleich, den Horkheimer zwischen Philosophie und Faschismus in Bezug<br />

auf den Umgang mit Sprache anstellt: „Darin besteht der fundamentale und wesentliche<br />

Antagonismus zwischen Philosophie und Faschismus. Der Faschismus behandelte<br />

die Sprache als Machtinstrument, als Mittel, Kenntnisse aufzustapeln zum<br />

Gebrauch für Produktion und Destruktion, im Kriege wie im Frieden. (...) Die Philosophie<br />

ist mit der Kunst darin einig, daß sie vermittels der Sprache das Leiden reflektiert<br />

und es damit in die Sphäre der Erfahrung und Erinnerung überführt.“ (Horkheimer<br />

1967: 167).<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!