30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezüglich des Ansatzes von Wieland muss somit festgehalten werden: Die<br />

Fokussierung auf organisatorische Umsetzung von ethischer Reflexion im<br />

ökonomischen Kontext befreit Wieland nicht von der Frage des hierarchischen<br />

Verhältnisses von Ökonomie und Ethik, auch wenn er dies suggeriert.<br />

Die Art der Umsetzung lässt nämlich ihrerseits Schlüsse auf dieses Verhältnis<br />

zu und diese Schlüsse weisen in Richtung einer Vereinnahmung der<br />

Ethik für ökonomische Zwecke.<br />

10.1.3 Vernunft der Ökonomie vs. Ökonomische Vernunft50 Elke Mack widmet sich in ihrer Arbeit „Ökonomische Rationalität: Grundlage<br />

einer interdisziplinären Wirtschaftsethik?“ einer ähnlichen Thematik,<br />

wie es in diesem Argumentationskontext geschieht. Dabei jedoch, und das<br />

wird bei genauerer Betrachtung des Titels bereits deutlich, steht bei ihr die<br />

ökonomische Rationalität als potentieller Kandidat, die notwendigen Übergänge<br />

zu vollziehen, im Mittelpunkt des Interesses. In diese Rolle kann die<br />

ökonomische Rationalität selbst gar nicht gelangen, so die hier vertretene<br />

Meinung, denn dies obliegt dem Vollzug der Vernunft. Wohl aber kann sie<br />

die „notwendigen Vorbereitungen treffen“. Ihr strategischer Charakter und<br />

die ihr eigene Gegenstandsbeschreibung kann nicht die Voraussetzungen<br />

erfüllen, zwischen den Bereichen zu vermitteln. Es bedarf einer Außenperspektive,<br />

deren Interesse nicht ein eigenes ist, sondern das ihrer Gegenstände:<br />

der Außenperspektive der ökonomischen Vernunft. Nur aus ihr ist,<br />

so die Meinung des Verfassers, eine Form der Wirtschaftsethik zu entwikkeln.<br />

Diese hier getroffene Differenz zwischen Rationalität und Vernunft<br />

steht im Gegensatz zu der Mackschen Auffassung:<br />

„Wenn jedoch die Verbindung zwischen Philosophie und Ökonomik hergestellt<br />

werden soll, ohne daß eine Disziplin die andere domestiziert, so kann<br />

das nur durch eine gleichrangige Integration von praktischer Vernunft und<br />

ökonomischer Rationalität geschehen. Jene Gleichrangigkeit wird in diesem<br />

Fall allerdings nicht dadurch systematisch deutlich gemacht, daß unterschiedliche<br />

Rationalitätstypen nebeneinander stehen, sondern durch die Ein-<br />

50 Dieser Abschnitt bezieht sich vor allem auf die Dissertation von Mack, E. (1994): Ökonomische<br />

Rationalität - Grundlage einer interdisziplinären Wirtschaftsethik?, Berlin.<br />

Der Gebrauch des Begriffs „Ökonomische Vernunft“ ist in seiner Missverständlichkeit<br />

in dieser Argumentation bereits angedeutet worden. Vgl. hierzu Abschn. 9.2.1. Danach<br />

müsste es korrekt „Vernunft der Ökonomie“ heißen. In Bezug auf Mack wird<br />

insbesondere diese Unterscheidung virulent, da hier nach Meinung des Verfassers<br />

eine ökonomisch verkürzte Vernunft vorliegt.<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!