30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine ethische Reflexion hat sich mit den tatsächlichen Gegebenheiten auseinanderzusetzen<br />

und damit neben den notwendigen auch die hinreichenden<br />

Bedingungen zu betrachten. Diese setzen sich aus den äußeren (materiellen<br />

und sozialen) Bedingungen des Subjekts (Fraktale, Entgrenzung, Erosion,<br />

Macht etc.) und den inneren Bedingungen des Subjekts, den Potentialen und<br />

Möglichkeiten (Bewusstsein, Mut, Überzeugung etc.) zusammen. 76 Im Folgenden<br />

wird es darum gehen, Möglichkeiten des ethischen Vollzugs unter<br />

den aktuellen äußeren Bedingungen und ihren Implikationen auszuloten.<br />

Dabei soll das Subjekt als solches und in seiner direkten Sozialität in den<br />

Mittelpunkt gestellt werden. 77 Neben die intraindividuellen Herausforderungen<br />

treten dabei die Herausforderungen reflektierter Intersubjektivität.<br />

Wesentlicher Befund für eine Reflexion über die Möglichkeiten eines ethischen<br />

Vollzugs ist die „Unsichtbarkeit“ der Kolonialisierung. Die ökonomische<br />

Rationalität erreicht durch ihre Reduktion und Verdinglichung auch<br />

in lebensweltlichen Bezügen, dass der Maßstab jeglicher kritischer Reflexion<br />

selbst erodiert und damit auch eine hinreichende Bedingung des ethischen<br />

Vollzuges. 78 Die äußeren Befunde der Entgrenzung und Fraktale haben zudem<br />

zu einer Form von Orientierungslosigkeit des Einzelnen in seinen inne-<br />

76 Auf die inneren Bedingungen (Fähigkeiten) wird in Abschnitt 12 in Bezug auf die<br />

Unternehmung eingegangen.<br />

77 In dem am Ende zu analysierenden Kontext der inneren Verfassung der Unternehmung<br />

soll hier eine ethische Analyse vornehmlich als eine „philosophische Bemühung<br />

um den Menschen“ verstanden werden, wie Buch über die Ethik Nicolai Hartmanns<br />

schreibt, auch wenn sich vielfältige andere Bezüge gleichwertig stellen mögen.<br />

Vgl. hierzu Buch, A.J. (1982): Wert – Wertbewußtsein – Wertgeltung: Grundlagen und<br />

Grundprobleme der Ethik Nicolai Hartmanns, Bonn, S. 219. Wenn es Hartmann<br />

darum geht, die „Bedeutsamkeit des Menschen als sittliches Wesen herauszustellen,<br />

d. h. der Person mit ihrer Freiheit und Wertträgerschaft als Vermittler der in den<br />

Werten als Prinzipien gesehenen und von diesen ausgehenden Sollensforderungen<br />

ins Reale“ (Buch 1982: 219; Endnoten weggelassen), so trifft sich dies mit dem intersubjektiven,<br />

sozialen Kontext der Unternehmung. Ergänzt wird dieser anthropologische<br />

Grundzug durch die Darstellung intersubjektiver Verwiesenheit im folgenden<br />

Kapitel. Hartmann bezeichnete dies damals als „Rehabilitation des Menschen“<br />

(Hartmann, N. (1962): Ethik, 4. Aufl., Berlin, S. 170).<br />

78 In Abschnitt 3.3 ist deutlich geworden, dass die ökonomische Rationalität durch ihre<br />

lebensweltliche Dominanz selbst dem lebensweltlichen Gegenüber sukzessive das<br />

kritische Potential entzieht - das Potential des sensiblen Wahrnehmens, genauen Differenzierens<br />

und offenen Kritisierens. Diese Erosion wird zudem durch die kommerzialisierte<br />

Gesellschaft tagtäglich reproduziert. Die Arbeitsgesellschaft konstituiert<br />

den Zirkel aus Erwerbsarbeit und Konsum, welcher auch die Fragen des sozialen<br />

<strong>St</strong>atus entscheidet. Deutlich wird dies bspw. an dem Marken-Kult der Jugend, der in<br />

den 80er Jahren intensiv einsetzte. Vergleiche hierzu insbesondere die pointierten Beschreibungen<br />

bei Klein (2001). Vgl. auch Abschn. 2.1.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!