30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Positionsungebundenheit)<br />

Zu dieser Diskussion über die Reinheit der Vernunft gehört auch das Merkmal<br />

der Positionsungebundenheit. Ähnlich wie die Reinheit über den Vollzug<br />

der Vernunft als Vermögen deutlich wurde, gewinnt auch die Positionsungebundenheit<br />

in der Betrachtung des Vollzuges an Profil. Auch<br />

Welsch diskutiert die Ungebundenheit eng an der Praxis der Interpretation,<br />

die einer vernünftigen Reflexion unterzogen wird. In dieser Praxis werden<br />

die Möglichkeiten des Umgangs mit einem Einwand gegen die eigene Position<br />

exemplifiziert. Um den Anderen in seinem Einwand zu verstehen und<br />

diesen konstruktiv in die eigene Position einfließen zu lassen, ist das zumindest<br />

teilweise Verlassen der eigenen Position notwendige Voraussetzung.<br />

Dies relativiert den eigenen <strong>St</strong>andpunkt und bewirkt eine Öffnung gegenüber<br />

der anderen Position. Welsch nennt diesen Prozess das „sich-in-die-<br />

Position-des-anderen-hineinversetzen“ und die Betrachtung der eigenen<br />

Position mit den Augen des Anderen „reziproke Interpretation“. 175 Ähnlich<br />

zu dem Idealiter der Reinheit ist wohl nun auch die weitergehende Frage<br />

nach der völligen Überwindung der eigenen Position in der Auseinandersetzung<br />

mit anderen Positionen zu verstehen. Weder das Besinnen auf die<br />

Gemeinsamkeiten, noch die Einnahme einer dritten Position ist dabei für<br />

Welsch eine praktikable Lösung. 176 Es ist vielmehr der Vollzug der Abwägung<br />

dieser verschiedenen Lösungsansätze selbst, welcher als vernünftiger<br />

Vollzug bezeichnet werden könnte. In dem Vergleich von reziproker Interpretation,<br />

wechselseitiger Repräsentation, Schnittmengen-Identifikation oder<br />

der Einnahme einer dritten Position geschieht bereits eine Ablösung von<br />

einer Position. Die Logik der Positionalität hat vor Augen geführt, dass die<br />

Reflexion über diese Logik eine Abstraktion und damit auch neutrale Reflexion<br />

etablieren kann. 177 Welsch bestätigt also die faktische Möglichkeit einer<br />

Positionsungebundenheit. Aufgrund der Tatsache, dass all diese Abstraktionen<br />

und Reflexionen nie vollständig von ihrer Position des reflektierenden<br />

Subjekts getrennt werden können, so die Kritiker, ergeben sich vielfältige<br />

Fragestellungen. 178<br />

175 Welsch (2000a: 82).<br />

176 Vgl. hierzu Welsch (2000a: 82f.).<br />

177 Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass nicht jeder Abstraktionsprozess auch<br />

automatisch zu einer Positionsungebundenheit führt.<br />

178 Vgl. hierzu den folgenden Abschnitt 7.3. Hier werden auch die anderen Bestimmungen<br />

kritisch reflektiert, sofern von deren Erörterung Aufschlüsse über eine Entwicklung<br />

ökonomischer Vernunft erwartet werden.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!