30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verstehen, welche zum Ziel hat, aus den Erkenntnissen über das Verhältnis<br />

von Rationalitäten zueinander Rückschlüsse auf die Verfasstheit von Vernunft<br />

zu ziehen. Zusätzlich ist für die weitere Argumentation relevant, die<br />

Möglichkeit einer Transformation bzw. Transzendenz der ökonomischen<br />

Rationalität in eine ökonomische Form von Vernunft zu prüfen. Die Verschränkung<br />

und Unterschiedenheit von Vernunft und Rationalität stellen<br />

sich wie folgt dar. 106<br />

Nach Welsch lassen sich Vernunft und Rationalität nicht vollständig voneinander<br />

separieren. Ihre Reflexionstätigkeit ist nicht grundlegend verschieden,<br />

doch ist sie in „Ausrichtung und Funktion“ 107 zu differenzieren. Dabei<br />

scheint eine gewisse Figur der Umklammerung der Rationalität durch die<br />

Vernunft durchzuscheinen, ohne aber zu implizieren, dass die Rationalität<br />

ein Teil der Vernunft ist. Die Umklammerung kommt nämlich eher einer<br />

Klammerung gleich, die die Verhältnisse der Rationalitätstypen zueinander<br />

beschreibt und handhabt. Die Vernunft ist damit nicht Meta-Rationalität,<br />

kann also nicht hierarchisiert werden und ist in ihrem ‚Wesen‘ der ausgewogenen<br />

Ganzheitlichkeit per se nicht vergleichbar mit der Rationalität. Welsch<br />

fasst dies wie folgt zusammen:<br />

„Beider [Rationalität und Vernunft; T.B.] Unterschied kann pauschal folgendermaßen<br />

angegeben werden: es ist die Funktion von Rationalität, sich auf<br />

Gegenstände zu beziehen; die von Vernunft hingegen, sich auf Rationalität<br />

und Vernunft zu beziehen. Die Operationen der Vernunft sind Operationen<br />

zweiter, die der Rationalität solche erster <strong>St</strong>ufe. Gleichwohl bedeutet dies nur,<br />

daß Vernunft und Rationalität zu unterscheiden, nicht aber, daß sie zu trennen<br />

sind. Vernunft und Rationalität stellen im Grunde dasselbe reflexive Vermögen<br />

dar - nur in unterschiedlicher Ausrichtung und Funktion. Mit dem Ausdruck<br />

‚Rationalität‘ verweisen wir auf seine gegenstandsthematisierenden, mit dem<br />

Ausdruck ‚Vernunft‘ auf seine rationalitäts- und selbstbezogenen Leistungen.“<br />

108<br />

Somit treffen Rationalitäten Gegenstandsaussagen und konstituieren Bereiche,<br />

innerhalb derer sie ihre Kriteriensätze und Methoden entfalten. Die Gegenstandsaussagen<br />

beziehen sich dabei weder explizit auf das Verhältnis der<br />

106 Vgl. zum Folgenden Welsch (1996: 635ff.).<br />

107 Welsch (1996: 635).<br />

108 Welsch, W. (2000a): Vernunft und Übergang - das Konzept der transversalen Vernunft,<br />

in: EuS, Jg. 11, H. 1, S. 79-91, hier S. 87; Hervorhebungen im Original; Fußnoten<br />

weggelassen.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!