30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialdimension Entgrenzungen in der Erwerbsarbeit Entgrenzungen von „Arbeit und Leben“<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Hilfsmittel/<br />

Technik<br />

Arbeitsinhalt/<br />

Qualifikation<br />

Sozialorganisation<br />

Sinn/ Motivation<br />

Weitreichende Flexibilisierung und<br />

Individualisierung von Arbeitszeiten<br />

in Dauer, Lage und Regulierungsform<br />

Abbau der Bindung von Arbeit an Orte<br />

- innerbetrieblich und betriebsübergreifend<br />

Entstandardisierung von Arbeitsmitteln und<br />

wachsende Selbstorganisation und<br />

Individualisierung der Auswahl und der<br />

konkreten Nutzung von Hilfsmitteln<br />

Selbstorganisation der Arbeitsausführung,<br />

Rücknahme von Detailkontrolle und<br />

Zunahme von Rahmensteuerung;<br />

Dynamisierung von Qualififkationsanforderungen<br />

und Qualifizierung;<br />

„employability“ und fachliche Flexibilität<br />

statt Lebens-Beruf; neue überfachliche<br />

Anforderungen<br />

Selbstorganisation der Kooperationsformen<br />

und Sozialnormen in der Arbeit<br />

- horizontal und vertikal<br />

Verstärkte Anforderungen an<br />

Selbstmotivierung, individuelle<br />

Sinnsetzung, Selbstbegeisterung und<br />

Disziplinierung - individuell und<br />

kooperativ<br />

Durchmischung bzw. individualisierte<br />

Koordination von Arbeits- und Privatzeiten<br />

- als Folge flex. Arbeitszeiten und<br />

individualisierter Zeitwünsche und -strategien<br />

Abbau fester Grenzen zwischen Arbeits-<br />

und privaten Lebensorten - als Folge neuer<br />

Arbeitsformen und eines individualisierten<br />

Verhaltens<br />

Durchmischung des privaten und<br />

betrieblichen Besitzes von Arbeitsmitteln<br />

und ihrer Nutzung<br />

Zunehmende Bedeutung unklarer<br />

Tätigkeiten und Kompetenzen<br />

zwischen Privatheit und Arbeit<br />

Wachsende Rolle diffuser Sozialformen<br />

und -normen zwischen<br />

Arbeit und Privatleben<br />

Durchmischung von Arbeits- und<br />

Lebensmotivationen. Arbeit als aufgewertete<br />

Lebenssphäre, Privatheit als verstärkt<br />

beruflich zu nutzender Bereich und „Arbeit“<br />

Abb. 1: Beispiele für Entgrenzungserscheinungen in der Erwerbsarbeit und im Verhältnis von „Arbeit und Leben“<br />

in verschiedenen Sozialdimensionen, leicht verkürzt nach Voß (1998: 480).<br />

In dieser tabellarischen Darstellung wird die Rolle der IuK-Technologien als<br />

Enabler von Entgrenzung deutlich. In den Dimensionen „Zeit“ und „Raum“<br />

ist der Grad der Veränderungen durch die neuartigen IuK-Technologien besonders<br />

hoch. Das mobile Telefon ermöglicht die Erreichbarkeit unabhängig von<br />

Zeit und Raum, heißt es. Diese Ermöglichung kann eine wesentliche Erleichterung<br />

darstellen, wenn sie zur Verbesserung der Lebensqualität genutzt<br />

wird. Jedoch kann sie auch einseitig für Zwecke ausgenutzt werden, die nur<br />

eine von vielen Möglichkeiten darstellen, so bspw. für die Ausweitung der<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!