30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

außerhalb der Ökonomie auf. In dieser Promotoren-Rolle überlagert und<br />

instrumentalisiert sie die lebensweltlichen Bedürfnisse. Diese drei Teile der<br />

gesellschaftlichen Dynamik beeinflussen sich gegenseitig, werden jedoch<br />

zunehmend durch die ökonomische Wachstumsdynamik vereinnahmt. 109 In<br />

der Folge wirken diese Veränderungen nicht nur auf die Gesellschaftsstruktur<br />

als Ganzes, sondern wirken zudem in die lebensweltlichen Bezüge<br />

eines jeden Einzelnen hinein. Technologischer Fortschritt bedeutet grundsätzlich,<br />

dass sich der Mensch professionalisierter Werkzeuge bedient, die<br />

seine Handlungsmöglichkeiten erweitern und damit zu einer <strong>St</strong>eigerung der<br />

Lebensqualität führen können. Diese erhöhte „Wirkmächtigkeit“ des Individuums<br />

bezieht sich vor allem auf die Verursachung, die Folgen können aufgrund<br />

der komplexen und zum Teil irreversiblen Reaktionsprozesse nicht in<br />

demselben Grad gehandhabt werden. 110 Es entsteht ein Schere zwischen<br />

Verursachung und Handhabung, die nicht nur zeitlich besteht111, sondern<br />

109 Illich bezeichnet diese zunehmende Abhängigkeit vom Markt als Ohnmacht. Die<br />

Argumentation und Interpretation bei Illich decken sich in weiten Teilen mit der hier<br />

entwickelten Argumentation. Vgl. Illich, I. (1978): Fortschrittsmythen. Schöpferische<br />

Arbeitslosigkeit oder Die Grenzen der Vermarktung; Energie und Gerechtigkeit; Wider<br />

die Verschulung, Reinbek bei Hamburg.<br />

110 Erschreckend deutlich wird die Ohnmacht gegenüber der Eigendynamik unserer<br />

eigenen Entwicklungen vor allem bei der Entwicklung der Atombombe, die ursprünglich<br />

als „Nebenprodukt“ in der physikalisch-chemischen Forschung entstand<br />

und nicht das Produkt gezielter Waffenentwicklung darstellt. Aber auch positive<br />

„Nebenprodukte“ fielen nach diesem „Gesetz der unbeabsichtigten Folgen“ an. So<br />

entstand zum Beispiel der Personal Computer (PC) eher beiläufig, als Bastler sich in<br />

den 70er Jahren aus Mikroprozessoren die ersten simplen Computer zusammenschraubten<br />

- aus Ermangelung an kommerziellen Angeboten. Zu dem Zeitpunkt<br />

konnte man sich nicht vorstellen, dass alles, was über einen Taschenrechner hinausgeht,<br />

für den privaten Gebrauch interessant wäre. In ähnlicher Weise sah niemand<br />

voraus, dass das Patent zur Vulkanisierung, von Charles Goodyear eingereicht, auch<br />

außerhalb des Anwendungsbereichs in der Fabrik als Gummi zum Einsatz kommen<br />

sollte. Auch der schottische Taubstummenlehrer Alexander Graham Bell, der für<br />

seine Schüler im Jahre 1876 eine Hörhilfe erfand, die „electrical speech machine“,<br />

ahnte wohl nicht, dass sich 100 Jahre später die Menschen die Welt ohne Telefon gar<br />

nicht mehr vorstellen können. Vgl. hierzu Campbell-Kelly, M./Aspray, W. (1996):<br />

Computer: A History of the Information Machine, New York; Levinson, P. (1997): The<br />

Soft Edge: A Natural History and Future of the Information Revolution, London u. a.;<br />

Johnson, S. (1997): Interface Culture: How New Technology Transforms the Way We<br />

Create and Communicate, San Francisco.<br />

111 Die Rolle der Technikfolgenabschätzung besteht darin, vor allem diese zeitliche Lücke<br />

(„gap“) weitestgehend durch Antizipation zu schließen; ganz wird dies aufgrund der<br />

Unvorhersagbarkeit der unterschiedlichsten Reaktionsprozesse wohl nie möglich<br />

sein. Vgl. hierzu im Überblick bspw. Kornwachs, K. [Hrsg.] (1991): Reichweite und<br />

Potential der Technikfolgenabschätzung, <strong>St</strong>uttgart; zur Rolle im gesellschaftlichen<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!