30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Errungenschaften könnten nicht mehr in vollem Umfang wirksam sein. 5 Es<br />

wird auch hier offensichtlich, dass die gesellschaftlichen Errungenschaften<br />

und der Beitrag der Ökonomie hierzu stark unterschiedlich zu der hier entwickelten<br />

Reflexion interpretiert werden. 6<br />

Somit kann festgehalten werden: Die wirtschaftsethischen Ansätze, die den<br />

systematischen Ort der Moral in der Rahmenordnung lokalisieren, müssen<br />

sich nach Meinung des Verfassers den Vorwurf gefallen lassen, den Rahmen<br />

auf der einen Seite zu überfordern und das Individuum auf der anderen<br />

Seite zu unterfordern, nämlich als „potentiellen Defektierer“. Eine wirkliche<br />

Anwendungsorientierung der Wirtschaftsethik kommt nicht umhin, beide<br />

Seiten in ihren produktiven Dimensionen zu erkennen und zu unterstützen.<br />

Während die „individualorientierte“ Wirtschaftsethik den Rahmen in die<br />

Betrachtung zu integrieren sucht, tut sie dies jedoch vornehmlich als zusätzliches<br />

Mittel, die diejenigen Kriterien institutionell zu verankern sucht, die<br />

durch den Einzelnen diskursiv mitentwickelt wurden. Der Rahmen ist Mittel<br />

zum Zweck im Sinne des und der Menschen. Dagegen scheint die<br />

„rahmenorientierte“ Wirtschaftsethik diesen Zweck aus dem Blick zu verlieren<br />

und den Rahmen als Selbstzweck etablieren zu wollen, aus dessen Perspektive<br />

der Einzelne als „Mängelwesen“ erscheint. Zumindest verliert dieser<br />

überwiegend seine produktive, aktive Rolle, wenn es um moralische<br />

Handlungen geht.<br />

Bezieht man dies auf die Frage der Weiterentwicklung ökonomischer Rationalität,<br />

so ergibt sich folgendes Bild: In dieser Sicht des Einzelnen und des<br />

5 Vgl. Homann/Blome-Drees (1992: 13).<br />

6 Die jüngsten Veröffentlichungen bzw. Äußerungen Homanns verstärken den Ansatz<br />

dahingehend, dass die Ethik und das Paradigma der Ökonomik immanent miteinander<br />

verbunden werden. Dieses Paradigma ist methodisch im Wesentlichen durch das<br />

„Gefangenen-Dilemma“ bestimmt. In dieser ökonomistischen Methode sieht Homann<br />

nicht in der ökonomischen Sache, so doch in der ökonomischen Methode die Ethik als<br />

der Ökonomik immanent; in diesem Sinne kann der weitere ökonomische Vollzug,<br />

die positive Ökonomik, frei sein von Werten und Normen, denn die sind bereits im<br />

Paradigma der Ökonomik abgebildet und liegen jeglicher Wirtschaftstätigkeit zugrunde.<br />

Dies könnte man als „integrativ“ bezeichnen, steht aber in seiner Begründungsargumentation<br />

der Ulrichschen Integration diametral und kategorial entgegen.<br />

Vgl. hierzu Homann, K. (1997): Sinn und Grenze der ökonomischen Methode in der<br />

Wirtschaftsethik, in: Aufderheide, D./Dabrowski, M. (Hrsg.), Wirtschaftsethik und<br />

Moralökonomik. Normen, soziale Ordnung und der Beitrag der Ökonomik, Berlin, S.<br />

11-42 und Abschn. 10.2.2. Außerdem bezieht sich dieser letzte Abschnitt auf einen<br />

unveröffentlichten Vortrag „Ökonomik: Fortsetzung der Ethik mit anderen Mitteln“,<br />

gehalten in Freiburg am 21. Juni 2001.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!