30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evaluation für nicht notwendig zu erachten und dafür eher den Fokus auf<br />

den Zielpunkt zu legen. Vor dem hier entwickelten Verständnis liegt dagegen<br />

der Fokus auf der Erfassung des <strong>St</strong>atus Quo, da sich in der Wahrnehmung<br />

des Bestehenden Vernunft und Ethik der Ökonomie vollziehen können.<br />

Der Zielpunkt dagegen ist maßgeblich von diesem <strong>St</strong>atus Quo abhängig<br />

und daher tendenziell abhängige Variable.<br />

Dieser <strong>St</strong>atus Quo der Unternehmung stellt sich immer auch als Produkt und<br />

Gegenstand der einzelnen Mitarbeiter dar. Wie im Zusammenhang mit der<br />

Unternehmensidentität erörtert wurde, ist diese Identität eine plurale, eine<br />

komplexe. Ein Außerachtlassen dieser Feststellung kann bewusst aus<br />

Kostengründen beispielsweise oder unbewusst aus Glauben an die Kontrollier-<br />

und <strong>St</strong>euerbarkeit der Unternehmung („Machbarkeit“) geschehen.<br />

Aus der hier skizzierten Konzeption bedeutet dagegen ökonomische Vernunft<br />

und ökonomische Ethik, dem Einzelnen Anerkennung im Sinne seiner<br />

ganzheitlichen Berücksichtigung, seiner expliziten Partizipation zuteil werden<br />

zu lassen, insbesondere dann, wenn es um Fragen der Identität geht.<br />

Grundsätzlich ist diese Möglichkeit der Berücksichtigung unternehmensintern<br />

zu schaffen, in einer systematischen, d. h. organisatorisch institutionalisierten<br />

Weise. 190 Eine auf diese Weise gestaltete Entwicklungsmaßnahme<br />

setzt nicht einen inhaltlichen <strong>St</strong>artpunkt, sondern öffnet sich den Inhalten<br />

des <strong>St</strong>artpunktes, die sich aus der Evaluation ergeben. Die Unternehmung ist<br />

heute nicht das, was wir heute aus ihr machen, sondern das, was sie heute<br />

tatsächlich ist. Planung kann erst nach einer Auseinandersetzung mit dem<br />

Tatsächlichen beginnen, nicht davor. Beginnt die Planung mit der Konstruktion<br />

des <strong>St</strong>artpunktes anstatt mit der offenen Erfassung, so hat die Maßnahme<br />

nur bedingt Bezug zu dem, auf was sie sich bezieht, nämlich auf die<br />

Unternehmensidentität und damit auf die Menschen, die in ihr und für sie<br />

arbeiten.<br />

12.3 Implikationen aus ökonomischer Sicht<br />

In Bezug auf die rein ökonomischen Implikationen deutet sich an, dass die<br />

stärkere Berücksichtigung der Evaluation der hier entwickelten Konzeption<br />

190 Damit sei angedeutet, dass sich eine solche systematische Ermöglichung nicht auf die<br />

politisch-korrektive Funktion der Gewerkschaft beschränken kann, sondern seinen<br />

systematischen Einzug in die organisatorischen Prozesse selbst halten muss, um nachhaltig<br />

wirksam sein zu können.<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!