30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ewusste Zugang dazu, die Totalität, wird erzeugt. 207 Die transversale Vernunft<br />

steht somit zwischen Universalem und Partialem als Medium. Diese<br />

spezifische Zwischenrolle wiederum kann nur in einer asymptotisch-dynamischen<br />

Leere und Positionsungebundenheit gedacht werden, will das Medium<br />

nur Medium, reines Medium sein. 208<br />

In dem Fokus der transversalen Vernunft stehen diejenigen Inhalte, die<br />

zwischen diesen Gegenständen zu finden sind und ihre Beziehung zueinander<br />

beleuchten. Die Klärung der Inhalte jenseits der Inhalte der Gegenstände<br />

ist Vollzug der Vernunft und konstituiert sich aus der Einsicht in die<br />

Notwendigkeit der Klärung; der Klärung der Verhältnisse zueinander. Aus<br />

der konkreten Betrachtung der Vollzüge zeigt sich auf ähnliche Weise die<br />

Unterstützung der Vermutung einer nicht vollständig „leeren“ Vernunft.<br />

Im Blick auf eine Weiterentwicklung der ökonomischen Rationalität hat der<br />

Bezug zum Totalen und Partialen und die qualitative Differenz zwischen<br />

beiden eine zentrale Bedeutung. Die Rationalität bezieht sich auf die eigenen<br />

Inhalte. Diese sind zwar von zentraler Relevanz für den eigenen Bereich,<br />

darüber hinaus können sie jedoch keine Relevanz erreichen, wenn nicht<br />

deren Anschlussfähigkeit in irgendeiner Art und Weise hergestellt werden<br />

kann. Die Relevanz bleibt ohne diesen Anschluss Bereichsrelevanz. Dies<br />

kann sich im Wesentlichen aus zwei Gründen ändern und zu qualitativen<br />

Spannungen führen. Zum einen, dies wurde aus anderer Perspektive in Abschnitt<br />

2.4 bereits angedeutet, ist der real arbeits- und lebensweltliche Befund<br />

ein Verflechtungsbefund, trotz aller Autonomisierungsbemühungen seitens<br />

des Systems. Zum anderen kommt es dazu, dass die auf das Partiale<br />

bezogene Rationalität auf das Totale ausgreift, welches bereits mit dem Term<br />

207 Welsch (1996: 922f.) weist in diesem Zusammenhang auf die Russellsche Antinomie<br />

hin: „Die Russellsche Antinomie besteht darin, daß die Menge all derjenigen Mengen,<br />

die sich selbst nicht enthalten, genau dann, wenn sie sich nicht enthält, sich selbst<br />

enthalten muß, daß sie sich hingegen dann, wenn sie sich enthält, nicht enthalten<br />

kann.“ Das bedeutet, dass Aussagen über das Ganze „selbstinklusiv“ sein müssen, die<br />

jedoch gerade in eine Paradoxie, hier Antinomie führt. Vernunft als Ausgriff auf das<br />

Ganze kann damit nur asymptotisch und prozessual verstanden werden. In dieser<br />

Charakteristik bleibt Vernunft jedoch immer spezifiziert durch ihren spezifischen Zugang<br />

und ihre spezifische Referenz.<br />

208 Die Vernunft als Vermittler erinnert wiederum an Hegel, der diese Vermittlungstätigkeit<br />

mit dem Begriff „dialektische Natur der Vernunft“ belegte. Vgl. Hegel, G.W.F.<br />

(1970): Werke in zwanzig Bänden, Band 4, Frankfurt, S. 87, zitiert nach Luckner (2000:<br />

123).<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!