30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152<br />

„Trotz aller gutwillig angestrebten Positionsneutralität der Argumentationspraxis<br />

bleibt aber die eigene ‚Position‘ grundsätzlich unhintergehbar -<br />

denn sie ist die Kehrseite der erkenntniskritischen Darstellung (...) und liegt<br />

schon im Geltendmachen von Argumenten überhaupt.“ 193<br />

Dagegen schlägt sie eine regulative Idee vor,<br />

„(...) die auch über ein mögliches oder unmögliches Ende der Unsauberkeit<br />

(...) mangels der Möglichkeit an positivem Wissen (...) über die Erreichbarkeit<br />

keine Aussage macht und so Methodenfehler meiden möchte.“ 194<br />

Schärfer äußern sich u. a. Wuchterl, für den „jeder konkrete Umgang mit den<br />

formalen Prinzipien und Kategorien“ eine „philosophische Position“ darstellt<br />

und mit der „anvisierten Reinheit und Positionsungebundenheit nichts zu<br />

tun“ hat195, Topitsch kommentiert diese Bestimmung mit den Worten „Ein<br />

schöner Traum (...)“ 196 und auch Perger/Hug setzen der Ungebundenheit<br />

das affektiv-emotionale Moment eines jeden Übergangs zwischen verschiedenen<br />

Bezugsrahmen und Rationalitätsformen entgegen. 197 Der bei Welsch<br />

anscheinende Widerspruch löst sich nur auf, wenn die Positionsungebundenheit<br />

in ihrer Purifikationsdynamik gedacht wird, also prozessual anstatt<br />

substantiell. 198 Dann steht der „Rest“ subjektive Vernunft einem „Rest“ Unreinheit<br />

der Vernunft gegenüber. In dieser asymptotischen Dynamik, die die<br />

subjektive und die objektive Seite der transversalen Vernunft bestimmt, löst<br />

193 Schlüter-Knauer, C. (2000): Die ‚Neue Mitte‘ der Vernunft, in: EuS, Jg. 11, H. 1, S. 147-<br />

149, hier S. 148.<br />

194 Schlüter-Knauer (2000: 148).<br />

195 Vgl. Wuchterl, K. (2000): Transversale Vernunft - eine ästhetische Illusion, in: EuS, Jg.<br />

11, H. 1, S. 162-164, hier S. 164; Hervorhebungen im Original.<br />

196 Topitsch, E. (2000): Gelungene Reanimation?, in: EuS, Jg. 11, H. 1, S. 156-157, hier<br />

S. 157.<br />

197 Vgl. Peger/Hug (2000: 132). Weiter meinen Perger/Hug (2000: 132): „Es scheint, daß<br />

ein Konzept transversaler Vernunft, das auf dem Ausklammern von Inhalten und<br />

Affekten besteht, im Vollzug die Probleme paradoxerweise erst produziert, für dessen<br />

Lösung es sich hält.“ Welsch entgegnet: „(...) So klingt mir der Ruf nach Gefühl in<br />

Vernunftdingen in dieser Form zu feuilletonistisch, philosophisch müßte schon gezeigt<br />

werden, inwiefern Gefühlscharakter den Vernunftbestimmungen innerlich sind,<br />

und diesbezüglich bin ich recht skeptisch. Daß zu uns Menschen auch Gefühle gehören,<br />

reicht jedenfalls noch nicht aus, um zu behaupten, daß das Spezifikum vernünftiger<br />

Tätigkeit durch Gefühlsbindungen bestimmt wäre oder durch Gefühlsbetonung<br />

besser verstanden werden könnte.“ (Welsch 2000b: 186; Endnote 42; Hervorhebung<br />

im Original).<br />

198 In einem solchen Verständnis scheint es auch möglich, dass sich diese affektiv-emotionalen<br />

Momente daran „beteiligen“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!