30.11.2012 Aufrufe

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

TRANSVERSALE WIRTSCHAFTSETHIK - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>St</strong>ellt man diese lebensweltlichen Implikationen von ökonomischer Rationalität<br />

der aktuellen Verfassung der Gesellschaft gegenüber, welche durch die<br />

Ökonomie und die Arbeit maßgeblich geprägt und besetzt ist, dann wird<br />

dadurch die Relevanz einer grundsätzlichen Reflexion der ökonomischen<br />

Rationalität deutlich. Das folgende Kapitel wird versuchen, die These der<br />

Überforderung der ökonomischen Rationalität zu verdeutlichen und zu belegen.<br />

2 Aktuelle Herausforderungen - Entgrenzung des Begrenzten<br />

Es soll an dieser <strong>St</strong>elle auf eine explizite Darstellung von Globalisierung verzichtet<br />

werden; dies ist bereits vielfach und in unterschiedlicher Weise geschehen.<br />

Was in dieser Argumentation relevanter und zielführender erscheint,<br />

ist die explizite Auseinandersetzung mit denjenigen Phänomenen in<br />

der Globalisierung, die die im vorherigen Kapitel skizzierten phänomenologischen<br />

Charakteristika der ökonomischen Rationalität (Systemcharakter,<br />

Abstraktionscharakter) in der Aktualität aufzeigen können. Auf diese Weise<br />

kann die Überforderung der ökonomischen Rationalität verdeutlicht werden.<br />

Grundlegende These wird sein, dass dem entgrenzten ökonomischen Handeln<br />

ein begrenztes ökonomisches Denken gegenübersteht, welches notwendigerweise<br />

zu inhaltlicher Reduktion und Verkürzung führen muss. Der<br />

Aufbau sieht wie folgt aus: In einem ersten Schritt wird die Globalisierung<br />

aus systemischer Sicht rekonstruiert. Dies wird vor allem aufzeigen können,<br />

inwieweit das Denken der Ökonomie, die ökonomische Rationalität, an<br />

systemische Grenzen stößt. Im Anschluss daran wird das diesem Denken<br />

gegenüberstehende entgrenzte Handeln beschrieben. Das entgrenzte Handeln<br />

wird in heutiger Zeit maßgeblich durch die neuartigen Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) ermöglicht. Dabei<br />

wird deutlich, in welcher Weise die IuK-Technologien als Enabler einer ökonomischen<br />

Entgrenzung wirken. Ergänzt werden die Analysen durch zwei<br />

soziologische Untersuchungen, die die behandelten Themen im Kontext von<br />

Arbeit reflektieren und die These unterstützen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!