28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, der 5. Oktober, war ähnlich wie der Vortag gestaltet, außer dass sich<br />

am Vormittag (9.30-12 Uhr) wieder die Großgruppen zu weiteren Gesprächen trafen<br />

und am Nachmittag (14-17.30 Uhr) die Plenarsitzung bzw. die Vollversammlung<br />

stattfand. Um 19 Uhr wurden in der Birgittakirche einige kleine Vorträge zur Ge-<br />

schichte des Klosters gehalten. Danach gingen alle gemeinsam zur mittelalterlichen<br />

Klosterkirche, in der eine Vigil zum Gedächtnis an die Schließung des Vadstena<br />

Klosters im Jahr 1595 gehalten wurde. 281 Das weitere Abendprogramm entsprach<br />

dem Vortag.<br />

Freitag, der 6. Oktober, begann wie die Vortage mit Laudes und Heiliger Messe<br />

in der Birgittakirche. Was diesen Tag im Vergleich zu den vorherigen Tagen aus-<br />

zeichnete, war, dass zwei abschließende Plenarsitzungen stattfanden, sowohl am<br />

Vormittag (9.30-12 Uhr) als auch am Nachmittag (14-18 Uhr). Hierbei wurde über<br />

die Schlussfassung und ihre Empfehlungen ein letztes Mal diskutiert und entschie-<br />

den. Der Abend wurde um 18 Uhr mit einer Vesper in der Birgittakirche eingeleitet.<br />

Um 19.30 Uhr fand dann das feierliche Abschlussabendessen mit Festreden, Musik<br />

und Synodensketchen im Vadstena Schloss statt. 282<br />

Samstag, der 7. Oktober, war der Festtag der Heiligen Birgitta und bildete den<br />

feierlichen Abschluss und Höhepunkt der Synode. Nach Frühstück und Möglichkeit<br />

zur Heiligen Beichte in der Klosterkirche formierte sich um 11.10 Uhr eine Prozes-<br />

sion, bestehend aus allen Synodalen und sonstigen Festteilnehmern, von vier ver-<br />

schiedenen Stellen zur „Blåkyrka“, der Klosterkirche. Die feierliche Abschlussmesse<br />

begann dann dort um 11.30 Uhr. 283 Nach dem gemeinsamen letzten Mittagessen der<br />

Synodalen um 13 Uhr standen noch ein Nachmittagsprogramm in der Sporthalle von<br />

Vadstena (14-16 Uhr) sowie die abschließende feierliche ökumenische Birgittavesper<br />

281 Vgl. hierzu Stockholms katolska stift, På väg till Emmaus. Stiftssynoden. Andra sammanträdesveckan<br />

2-7 oktober 1995. Gudstjänster, Stockholm 1995, S. 36-41. Das Thema der oben genannten<br />

Vigil war „I brudgummens frånvaro“ (In der Abwesenheit des Bräutigams).<br />

282 Zum Anlass der Diözesansynode gab es – so auch beim Abschlussfest – u.a. auch ein eigenes Bier,<br />

das so genannte „St. Hubertus Öl“. Das Flaschenetikett ist in St. Ansgar. Jahrbuch des St.-Ansgarius-Werkes<br />

1996, S. 56, abgebildet. Beim Abschlussfest – wie auch schon beim Fest nach der<br />

ersten Synodenwoche (vgl. hierzu u.a.: KK 9/1995, S. 9) – trat auch ein Schauspieler der Stadt<br />

Vadstena, als Gustav Vasa verkleidet, auf, der u.a. die gute Zusammenarbeit von Katholiken und<br />

Protestanten in moderner Zeit hervorhob und Bischof Dr. Brandenburg für die gute Durchführung<br />

der Synode ein besonderes Lob aussprach. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhielten zudem<br />

ein Erinnerungs- und Dankesschreiben des Bischofs an die Synode mit dem Text der Emmauserzählung<br />

sowie ein aus Glas angefertigtes Emmausmotiv.<br />

283 Zur Liturgie der Abschlussmesse vgl. Stockholms katolska stift, På väg till Emmaus. Stiftssynoden.<br />

Andra sammanträdesveckan 2-7 oktober 1995. Gudstjänster, Stockholm 1995, S. 42-46.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!