28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieser sah wie folgt aus:<br />

1. Glaube und Glaubensverkündigung heute<br />

2. Gebet, Gottesdienste und Sakramente im Leben der Gemeinde<br />

3. Planung der Seelsorge in der Schweiz<br />

4. Kirche im Verständnis des Menschen von heute<br />

5. Ökumenischer Auftrag in unseren Verhältnissen<br />

6. Ehe und Familie im Wandel unserer Gesellschaft<br />

7. Verantwortung des Christen in Arbeit und Wirtschaft<br />

8. Soziale Aufgaben der Kirche in der Schweiz<br />

9. Beziehung zwischen Kirche und politischen Gemeinschaften<br />

10. Mitverantwortung der Christen für die Missionen, die Dritte Welt und den<br />

Frieden<br />

11. Bildungsfragen und Freizeitgestaltung<br />

12. Information und Meinungsbildung in Kirche und Öffentlichkeit<br />

Wie es in der „Allgemeinen Einleitung“ zur Gemeinsamen Synode der Bistümer in<br />

der Bundesrepublik Deutschland im Abschnitt „Nachbarsynoden“ zutreffend heißt,<br />

„[trug] [d]as Schweizer Modell der Synode ’72 … den historischen Faktoren und der<br />

kirchlichen Eigenprägung der Schweiz (verschiedene Sprach- und Kulturkreise, fö-<br />

deratives System, Rücksicht auf Minderheiten, keine Kirchenprovinz, direkt dem<br />

Apostolischen Stuhl untergeordnet) Rechnung.“ 100<br />

Dies wurde dadurch gewährleistet, dass „die Schweizerische Bischofskonferenz<br />

am 11. März 1969 beschloß, keine ‚Nationalsynode’ abzuhalten, sondern für das Jahr<br />

1972 in allen Schweizer Diözesen Synoden gemeinsam vorzubereiten, sie aber ge-<br />

trennt durchzuführen.“ 101<br />

Für die Schweiz ist außerdem zu berücksichtigen, dass sie zwei unterschiedli-<br />

chen Synodentypen kennt: „Einerseits die traditionellen kanonischen Synoden, ande-<br />

Themen, Rechtsordnungen, Chur – Basel 1972, S. 9-14. Vgl. auch: Synode 72 – Dokumente der<br />

Diözese Basel. Bistum Basel online, 2000, 17 Seiten.<br />

Die Internetadressen lauten: http://www.bistum-basel.ch/d/aktuell/dokumente/19720923_09.htm<br />

und http://www.bistum-basel.ch/d/aktuell/dokumente/19720923_01.htm.<br />

100 Lehmann, K „Allgemeine Einleitung“, in: Gemeinsame Synode I, S. 39.<br />

101 Ebd.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!