28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

konnte jedoch nicht bestätigen, „ob es im Vorfeld der Synode andere Themenvor-<br />

schläge wie das Thema der Brotvermehrung gab“, obgleich er es „grundsätzlich nicht<br />

verneinen“ konnte. 247<br />

6.3 Die Durchführung der Synode<br />

Nach dem langen Vorbereitungsprozess, der bereits 1992 von Bischof Dr. Hubertus<br />

Brandenburg durch sein Hirtenwort zur Fastenzeit 248 angeregt wurde, konnte 1995<br />

dann schließlich die Stockholmer Synode in Vadstena abgehalten werden. Es war<br />

„[d]ie erste katholische Diözesansynode, die seit der Reformation in Schweden ge-<br />

halten wurde.“ 249 Sie wurde in zwei Sessionen, d.h. in zwei Arbeitswochen, durchge-<br />

führt. Die erste Session fand vom 17. bis zum 21. April 1995 statt, die zweite vom 2.<br />

bis zum 7. Oktober 1995. 250 Die Synode wurde am Fest der Heiligen Birgitta, dem 7.<br />

Oktober, mit einer ökumenischen Vesper in der alten Klosterkirche, der „Blåkyrka“,<br />

d.h. der so genannten „blauen Kirche“, in Vadstena feierlich abgerundet. Die Predigt<br />

hielt hierbei der Erzbischof der Schwedisch-lutherischen Kirche, Gunnar Weman<br />

(vgl. Beskow, S. 51).<br />

Per Beskow beschreibt in diesem Zusammenhang das große ökumenische Inter-<br />

esse an der Synode zutreffend wie folgt:<br />

menvorschlag „Trons framtid“ (Zukunft des Glaubens) anhand des Brotwunders bei Mk 6, 30-44,<br />

sowie Z. 906-952, mit einem Modell bzw. einem Entwurf („ukast“) für die Synodenarbeit.<br />

247 Interview des Verfassers mit Bischof Dr. Brandenburg, Anhang III, Z. 662-664.<br />

248 Vgl. Trons framtid. Herdabrev fastan 1992 av biskop Hubertus Brandenburg, Stockholm 1992,<br />

besonders S. 2f., sowie Abschnitt 6.2.1 dieser Arbeit.<br />

249 Beskow, Per, Summerat från synoden, Signum 7/1995, S. 205f. Dt. Übersetzung: Sr. Angela<br />

Corsten (RSCJ), „Auf dem Weg nach Emmaus. Rückblick auf die Stockholmer Diözesansynode<br />

1995“. In: St. Ansgar. Jahrbücher des St.-Ansgarius-Werkes 1996. Hg.: Vorstand des St.-Ansgarius-Werkes<br />

Köln und des St. Ansgar-Werkes München. Red. Prälat Dr. Günter Assenmacher.<br />

Köln 1996, S. 51. Im Folgenden wird in diesem Abschnitt aus diesem Artikel im laufenden Text –<br />

unter Angabe der Seitenzahl in Klammern – zitiert. Vgl. zum obigen Zitat und zu den folgenden<br />

Ausführungen auch einen früheren Artikel von Per Beskow, Mitt i synoden (Mitten in der Synode),<br />

Signum 4/1995, S. 105f.<br />

250 Der genaue zeitliche Rahmen der Synode ist in dem zuvor erwähnten Artikel nicht wiedergegeben.<br />

Er ist aber aus den dem Verfasser dieser Arbeit vorliegenden Unterlagen der Diözesansynode ersichtlich;<br />

vgl. u.a.: Stockholms katolska stift, På väg till Emmaus. Stiftssynoden. Första<br />

sammanträdesveckan 17-21 april 1995. Gudstjänster (Gottesdienste der ersten Synodenwoche),<br />

Stockholm 1995; Stockholms katolska stift, På väg till Emmaus. Stiftssynoden. Andra<br />

sammanträdesveckan 2-7 oktober 1995. Gudstjänster (Gottesdienste der ersten Synodenwoche),<br />

Stockholm 1995; Stockholms katolska stift, Stiftssynoden. Andra sammanträdesveckan, 2-7<br />

oktober 1995. Dagsprogram – Praktiska upplysningar – Arbetsordning för stiftssynoden,<br />

Stockholm 1995.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!