28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dass die Ehe zwischen Getauften ein Sakrament ist, braucht eine glaubwürdige und leicht<br />

verständliche Erklärung: Gott besiegelt den Bund zwischen Mann und Frau, verspricht<br />

Wegbegleitung und Unterstützung in guten und in schweren Tagen. Die Eheleute, die in<br />

wahrer Liebe leben, spiegeln den inneren Reichtum des Sakraments (ebd.). 687<br />

Laut Hirtenbrief solle die Pfarrgemeinde zusammen mit den Eltern „den Jugendli-<br />

chen helfen, die Gabe der Sexualität zu verstehen, ihr Leben zu ordnen und sich für<br />

ein gutes Leben in Ehe und Familie vorzubereiten, was eine lebenslange Aufgabe ist<br />

und verbleibt“ (ebd.). 688<br />

Wie das Schlusspapier fordert auch das Hirtenwort „Taktgefühl und Klugheit“<br />

für die Ehe mit einem Nichtkatholiken, zugleich aber auch „ein intensives religiöses<br />

Leben, so dass auch die Kinder ihr geistliches Zuhause in der Gemeinschaft der Kir-<br />

che finden“ (ebd.). 689<br />

Dem Schlussdokument analog, sagt auch der Hirtenbrief, mit Hinweis auf GS<br />

50, 2, dass eine „verantwortungsvolle Ehe … die Aufgabe [beinhalte,] seine Familie<br />

vor Gott zu planen“ (ebd.). 690 Deutlicher als das Schlussdokument betont der Hirten-<br />

brief den Standpunkt der kirchlichen Lehre und empfiehlt die so genannte „natürliche<br />

Familienplanung“ als einzig zulässige Methode (vgl. ebd.). Deutlich wendet sich der<br />

Hirtenbrief gegen die Abtreibung, die „nie als Mittel zur Familienplanung angesehen<br />

werden [dürfe], und die gegen das Recht des Kindes auf Leben, dass im Augenblick<br />

der Befruchtung [beginne, streite]“ (ebd.). 691<br />

Es wird weiterhin empfohlen, dass die Priester, „[g]emeinsam mit sachkundigen<br />

Katholiken, … [sowohl] Unterstützung und Hilfe bei der Ehevorbereitung anbieten,<br />

687<br />

S.T.: „Att äktenskapet mellan döpta är ett sakrament behöver en trovärdig och lätt förståelig<br />

förklaring: Gud beseglar förbundet mellan man och kvinna, lovar vägledning och stöd i goda och<br />

svåra dagar. Ett äkta par som lever i sann kärlek speglar sakramentets inre rikedom.”<br />

688<br />

S.T. i. Zshg.: „Tillsammans med föräldrarna bör församlingarna hjälpa ungdomarna att förstå<br />

sexualitetens gåva, att ordna sitt liv och förbereda sig för ett gott liv i äktenskap och familj, som är<br />

och förbli en livslång uppgift.”<br />

Vgl. Schlussdokument, S. 44.<br />

689<br />

S.T. i. Zshg.: „I äktenskapet med en icke-katolik krävs taktfullhet och klokhet, men samtidigt ett<br />

intensivt religiöst liv så att också barnen finner sitt andliga hem i kyrkans gemenskap.”<br />

Vgl. Schlussdokument, S. 44f.<br />

690<br />

S.T. i. Zshg.: „Till ett ansvarsfullt äktenskap hör uppgiften att inför Gud planera sin familj (jfr GS<br />

50.2).”<br />

Vgl. Schlussdokument, S. 45.<br />

691<br />

S.T. i. Zshg.: „Abort får aldrig anses vara ett medel för familjeplanering. Abort strider mot barnets<br />

rätt till liv som börjar i och med befruktningen.”<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!