28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Zusammenarbeit in der Seelsorge – Kooperative Pastoral<br />

5. Diakonie (Caritas)<br />

6. Glaubenszeugnis – Verkündigung<br />

7. Liturgie<br />

8. Besondere Felder und Formen in der Pastoral<br />

Das Pastoralgespräch wollte im Zusammenhang mit dem neuen Personalplan und der<br />

Errichtung von Seelsorgebereichen in allen Dekanaten die Fragen „Wie sieht die Zu-<br />

kunft unserer Gemeinden aus, und welche Pastoral ist notwendig?“ ins Gespräch<br />

bringen, um so „gangbare Wege“ für die Kirche im Erzbistum Köln zu finden. 108<br />

Zunächst wurde versucht, „einige wichtige Aspekte von Kirche und Gesellschaft<br />

in den Blick zu nehmen, die Einfluß auf die Pastoral haben.“ 109<br />

Dann sollten im Gespräch „gemeinsam konkrete Schritte“ für die künftige pasto-<br />

rale Praxis „entwickelt werden“, wobei „[l]eitender Gesichtspunkt … die Koopera-<br />

tion (Zusammenarbeit)“ sein sollte. 110<br />

In Bezug auf die noch zu behandelnde Stockholmer Diözesansynode von 1995<br />

ist der Hinweis des Kölner Pastoralgesprächs auf die Emmauserzählung hervorzuhe-<br />

ben. Das Kölner Pastoralgespräch hatte jedoch – anders als die Stockholmer Diöze-<br />

sansynode mit dem Grundthema „Unterwegs nach Emmaus“ – kein Motto. Dennoch<br />

wurden auch im Erzbistum Köln, die „Gläubige[n] und Gremien der Gemeinden“ 111<br />

zum Gespräch eingeladen und die Emmauserzählung als ermutigende Hilfe dazu<br />

vorgestellt:<br />

Ermutigen zum Gespräch kann das Beispiel der Jünger, die aufbrechen und nach Emmaus<br />

gehen. Während sie auf dem Weg miteinander reden, gesellt sich Jesus Christus zu ihnen,<br />

begleitetet sie und weitet ihren Blick. Alle am Gespräch Beteiligten dürfen darauf ver-<br />

trauen, daß Jesus Christus bei ihnen ist und ihnen hilft, die tatsächliche Situation anzu-<br />

schauen und zu akzeptieren und aus der gegebenen Situation konstruktiv neue Wege zu<br />

finden. 112<br />

108<br />

Vgl. ebd., Einleitung, S. 6f.<br />

109<br />

Ebd., S. 7.<br />

110<br />

Ebd.<br />

111<br />

Ebd., S. 8.<br />

112<br />

Ebd. Auch im „Ausblick“, S. 120, wird wiederum auf Emmaus verwiesen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!